Paul Heyse und München
Rezensionen / 21. August 2021

Paul Heyse?  Wer kennt  noch den Namen und weiß, dass dieser Mann als erster Deutscher den Nobelpreis für Literatur erhalten hat.  Allein schon deshalb ist die Idee aller Ehren wert: Mit seinem Roman „Am Götterbaum“ will Hans Pleschinski den Dichter  aus der Vergessenheit holen. Fährt man in München durch die gleichnamige Unterführung, wird man kaum glauben, dass sie nach einem ehemals weltberühmten und geachteten Autor benannt ist. Götterbaum und Villa Dabei gäbe es wohl die – allerdings bewohnte – Heyse-Villa, in der sich zu Lebzeiten des Autors die Künstlerszene Münchens traf. Auch Thomas Mann, Theodor Fontane und Franz von Lenbach waren dort willkommene Gäste. Pleschinski ließ sich von der immer wieder vom Abbruch bedrohten Villa und dem im weitläufigen Garten stehenden „Götterbaum“ zu einem Gedankenexperiment inspirieren: Was wäre, wenn die Stadt München aus der Villa ein „Paul-Heyse-Zentrum“ machen wollte? Heyse-Strophen auf den Lippen Im Vorfeld dieser fiktiven Umgestaltung schickt er eine Stadtbaurätin, eine Schriftstellerin und eine durch einen Skiunfall behinderte Archivarin zu einem Ortstermin mit einem Heyse-Experten durch die Stadt. Mit „Heyse-Strophen auf den Lippen“ flanieren sie durch das heutige München, streiten über das Werk von Paul Heyse und machen sich ihre Gedanken zur aktuellen Entwicklung der Stadt. Betulicher Tonfall…

Vom indischen Elefanten
Rezensionen / 14. Februar 2020

Der Subkontinent ist nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde und wohl auch das rätselhafteste. Wie viele Reisende ist auch der Schwede Per J.  Andersson der Faszination Indiens erlegen: „Ich bin wie besessen davon, den westlichen Lesern Indiens ungeheure Vielfalt von widersprüchlichen Eindrücken zu beschreiben“, notiert er im Vorwort zu seinem Buch „Vom Elefanten, der das Tanzen lernte“. Wie auf einem anderen Planeten Als er das erste Mal in Indien war, fühlte sich der junge Mann wie auf einem anderen Planeten. Danach ist er immer wieder nach Indien zurückgekehrt, obwohl er stets „mit dem Gefühl nach Hause gereist ist, dass ich von dem Land die Schnauze voll habe“. Die Sehnsucht nach dem „anderen Planeten“ ließ ihn nicht los. Und so hat Per J.  Andersson Indien erkundet, hat mit reichen und armen Indern gesprochen, war in Bombay und in Bollywood, in Indiens Süden und im Norden des Subkontinents. Ein Land der Widersprüche In seinem Buch beschreibt er nicht nur die unendlichen Widersprüche dieses vielsprachigen Landes mit seinem verwirrenden Götterhimmel, den Kasten und den seltsamen Ritualen. Er schreibt auch über die lange Geschichte Indiens, seine Hochkultur, die englische Kolonisation, den legendären Freiheitskampf unter Mahatma Gandhi und die schmerzhafte Trennung von Pakistan, die…

Kieler Intrigenstadel
Rezensionen / 23. Oktober 2018

Sympathisch wird der Mann einem nie so recht. Dazu ist er viel sehr Snob. Parker mag‘s elegant, er schätzt Markenhemden und Seiden-Anzüge – auch aus zweiter Hand. Denn der Mann aus kleinen Verhältnissen hat zurzeit einen finanziellen Engpass. Auch deshalb ist er nach Kiel gekommen, um eines seiner Rhetorik-Seminare zu halten. Da ist der Rede-Profi auf sicherem Terrain, kann seine oft unbedarften Schüler beeindrucken.  Zum Beispiel mit einem Vortrag wie diesem: Die Lehre über Lügen „Lügen erkennt man im Gesicht. Das Zittern der Haut und die Augen, der konzentrierte Blick oder die angestrengte, gelassene Nichtfokussierung im Raum. Ein Mundzucken, ein Ausweichen. Selbst, wenn man über all die Jahre die Lüge geglaubt hat, die man sich und anderen erzählt. Parker wartete einen Moment lang. Dann sah er sie alle der Reihe nach an. Er spürte, wie ihnen plötzlich hinter ihren scheinbar so sicheren Schlipsen und Hemdkragen, teuren Frisuren, all diesen Fassaden des Erfolgs, mulmig wurde. Sie fühlten sich angesprochen.“ Ein Neuanfang in Kiel Immerhin hat er einiges zu bieten, war als Coach zwischen New-York und Shanghai unterwegs, hat Manager und Diplomaten beraten und sogar bei Obamas Wahlkampf als kleines Rädchen mitgewirkt. Natürlich hat er auch ein Buch geschrieben – über modernes…

Reisen öffnet das Tor zur Welt
Rezensionen / 13. September 2018

Er ist viel gereist in seinem Leben, war mit Bus und Zug unterwegs, mit dem Flugzeug und zu Fuß, hat Reportagen über seine Reisen geschrieben und war Mitbegründer einer Reisezeitschrift. Für den schwedischen Reiseschriftsteller Per J. Andersson ist Reisen „die wirkungsvollste Methode, das eigene Bild von der Welt zu erweitern“. Und darüber schreibt er auch in seinem Buch, das reich ist an Zitaten und kleinen Geschichten und das den Leser mitnimmt ins pralle Leben etwa nach Indien, wo der Autor immer wieder gerne ist. Gedanken über den Sinn des Reisens Andersson ist ein gebildeter Reisender, einer, der viel gelesen hat über das Reisen und die Welt und der sich Gedanken gemacht hat über den Sinn des Reisens und über die Geschichte des Unterwegsseins – von den Nomaden der Frühzeit über die Roma und die Landstreicher bis zu den Tramps und Hippies. Wie andere Zeitgenossen auch ist er zwar immer wieder als Rucksackreisender unterwegs – aber mit Netz und doppeltem Boden, also mit der Gewissheit, zurückkehren zu können in einen gesicherten Alltag. Das unterscheidet den „Freizeitvagabunden“ von jenen, die aus Armut oder Verzweiflung auf der Straße leben. Trampen als Zivilisationskritik Trotzdem kennt auch er, „das leise brodelnde Glücksgefühl, (fast) pleite und…