Zuviel auf einmal
Rezensionen / 25. September 2018

Mit seinem Roman „Das kalte Blut“ hat der deutsche Filmemacher mit baltischen Wurzeln Chris Kraus der Literaturwelt einen schwer verdaulichen Brocken Vergangenheitsbewältigung hingeworfen. Eine furiose, wütende Abrechnung mit der deutschen (und der baltischen) Geschichte, die nach Kraus‘ Meinung noch lange nicht abgeschlossen ist. Nun legt er mit „Sommerfrauen, Winterfrauen“ nach.  Doch so richtig funktioniert es diesmal nicht. Als Liebes- und Künstlerroman getarnt Zwar spielt diese als Liebes- und Künstlerroman getarnte Geschichte in den 1990er Jahren in New York und ermöglicht die absurdesten Begegnungen in der von der eigenen Vergangenheit trunkenen Szene: „Ich merke: New York manifestiert sich für mich in diesem gefräßigen, milchsaufenden Gargantua, dieser zypklopischen Extunte, mit der ich eine Ruine von Wohnung teile und die all die Schmerzen, all den Wahnsinn, alle Möglichkeiten dieser Stadt verkörpert.“ Zwar philosophiert Kraus‘ Protagonist, der zwischen seiner vietnamesischen Freundin Mah und der quirligen Goethe-Institut-Praktikantin Nele hin und her gerissene Jonas Rosen, über Winterfrauen („Sie wohnt in ewigem Permafrost… Verantwortungsvoll und groß ist sie im Schmieden von kleinen Plänen. Zuverlässig.“) und Sommerfrauen („Sie war gleichzeitig extrem zurückhaltend und völlig ohne Schüchternheit. Ein Rätsel.“). Rosa von Praunheim lässt grüßen Aber auch hier drängt sich eine Episode aus dem Dritten Reich ins Zentrum: Rosen, von…

Das kalte Blut: Monströse Beichte
Rezensionen / 18. April 2017

„Und so wurden wir ja wirklich das Wüten der ganzen Welt.“ (Koja Solm bei seiner späten Beichte) Ein Monsterbuch, eine monströse Geschichte: Chris Kraus rechnet in „Das kalte Blut“ auf 1200 Seiten mit der jüngeren deutschen Geschichte ab – und er mutet seinen Lesern ganz schön viel zu. Kein Wunder, dass der arme, kranke Hippie, dem der alte Konstantin (Koja) Solm 1974 im Krankenhaus seine Geschichte und die seines Bruders erzählt, fast verrückt wird. Es ist größtenteils keine erfundene Geschichte, die Kraus seinen Protagonisten erzählen lässt, es ist die Geschichte seines Großvaters. Schon in seinem Film „Die Blumen von gestern“ hat sich der Regisseur und Autor bei seiner Familiengeschichte bedient. Zwei Brüder und eine verhängnisvolle Affäre In dem breit angelegten Roman „Das kalte Blut“ lässt er den Großvater selbst zu Wort kommen. Sein alter Ego ist der Deutschbalte Koja, Sohn eines labilen Künstlers und einer stolzen Aristokratin und jüngerer Bruder des Theologiestudenten Hub, der sich zum fanatischen Nationalsozialisten wandelt. Auch Koja wird Nazi, das politische Engagement verbindet die Brüder ebenso wie die Liebe zu Ev, die als angenommene Schwester in der Familie aufwächst und erst spät erfährt, dass sie eigentlich Jüdin ist. Sie heiratet den Älteren und bekommt vom Jüngeren…