Irgendwie hat Barbara Kenneweg das mit der Midlife-Krise falsch verstanden. Die Generation Y ist noch lange nicht soweit. Oder doch? in ihrem Roman „Haus für eine Person“ nimmt sich die 46-Jährige der Generation Y an, verkörpert durch Rosa Lux. Die 31-Jährige leidet an ihrem Leben, sie hat sich von ihrem Freund getrennt und ist aufs Land gezogen. Die Nachbarschaft überfordert Weg aus der Berliner Tristesse, zurück zur Natur, dahin wo die Nachbarn einander noch kennen. Doch auch da ist die junge Frau überfordert. Im Einkaufszentrum überfällt sie die Erkenntnis: „Ich vertrage die soziale Realität nicht, bin ein Snob.“ Ein Snob ohne Geld und ohne Job. Ihre Gedankenmonologe kreisen vor allem um sich selbst, daran kann auch eine unverhoffte Schwangerschaft nichts ändern. Sie macht Rosa nur noch träger. Die Schwangerschaft noch mehr Die junge Frau kann sich zu nichts aufraffen, weder dazu, die nette alte Nachbarin im Krankenhaus zu besuchen, noch dazu, sich auf die Geburt vorzubereiten. Auch wenn die Leser ihren Kulturpessimismus zeitweise teilen können – da liefert Kenneweg einiges mit Wiedererkennungswert – die penetrante Larmoyanz Rosas, ihre fast schmerzhafte Trägheit nerven mit der Zeit, überfordern die Empathie. Erst recht zum Schluss, als Rosa ihr Baby zur Welt bringt –…
„Unser Alltag besteht aus verpassten Umarmungen. Aber im Grunde ist das alles nur Taktik, damit die unerwarteten Umarmungen dann umso schöner sind.“ Matteo Bussola hat sich eingerichtet im Vater- und Ehemann-Sein. Der studierte Architekt hat drei Töchter – Virginia, Ginevra und Melania – und verdient inzwischen sein Geld als Comic-Zeichner. Die kleinen Mädchen sind neugierig, frech und trotz aller Einschränkungen, die drei Kinder für die Partnerschaft bedeuten, Vaters Lieblinge. Warum das so ist, hat Bussola auf Facebook dokumentiert und mit seinen Alltags-Posts jede Menge Menschen begeistert. Denn die drei kapriziösen Persönchen haben ihre ganz eigenen Ansichten vom Leben, von der Liebe und vom Jenseits. Dass Erwachsene der kindlichen Logik nur wenig entgegenzusetzen haben, schildert Bussola in vielen kleinen Episoden – manche eher banal, andere witzig, die meisten anrührend. Der Italiener hat viel gelernt von seinen Töchtern – auch über sich selbst. Er hat gelernt, früh aufzustehen, um wenigstens ein paar Stunden Zeit für sich und seinen Job zu haben. Er hat gelernt, sein Bett nicht nur mit einer Frau, sondern hin und wieder auch deren mehreren zu teilen. Er hat gelernt, auch auf die skurrilsten Fragen Antworten zu finden. Und er bewundert seine Töchter, die für ihn kleine Philosophinnen sind,…
Lesen ist wichtig – auch in der heutigen, der digitalen Welt. Und ist es nie zu früh, Kinder für Bücher zu begeistern. Psychologen raten gar werdenden Müttern, ihren ungeborenen Babys vorzulesen. Wenn die Kleinen dann auf der Welt sind, gibt’s für inzwischen wunderbare Papp-Bilderbücher, in denen Kleinkinder ihre Welt wieder erkennen. „Ich bin jetzt…“ heißt so eine Kinder-Wundertüte in Pappbilder-Buch-Form. Constanze von Kitzing zeigt kleine Szenen aus dem Alltag, die illustrieren, wie es sich anfühlt glücklich, wütend, stark, traurig, wild oder ängstlich zu sein. Anhand der Bilder können Eltern mit ihren kleinen Kindern darüber reden, wie es sich anfühlt, fürsorglich oder fantasievoll, mutig oder schlau zu sein und was es bedeutet, Freunde zu haben. Constanze von Kitzing hat schon früh gerne gezeichnet, am liebsten Prinzessinnen und Pferde. Inzwischen malt sie lieber schräge Charaktere in satten Farben. Ihre Kinderbücher sind international preisgekrönt und in 14 Ländern erschienen. Prinzessinnen und Pferde zeichnet die Illustratorin übrigens immer noch – aber nur auf sehr ausdrücklichen Wunsch ihrer Kinder. Info: Constanze von Kitzing. Ich bin jetzt … glücklich, wütend, stark, Carlsen, 12,99 Euro, www.carlsen.de. www.constanzevonkitzing.de Link zum animierten Film: https://www.youtube.com/watch?v=dQY9Op82lr0
„Letztlich ist unsere Reise auch so ein Gegenentwurf, ein Gegenentwurf zu dem Touristenstrom, der sich durch den Rest Kopenhagens wälzt. Zu der Jetterei an die angesagtesten Destinationen dieser Welt.“ Die Journalistin Svenja Beller und der Fotograf Roman Pawlowski sind auch schon mitgejettet, waren am „Banana Pancake Trail“ in Südostasien, in Peru und in Nepal. Aber diesmal wollten sie alles anders machen, wollten sich treiben lassen – immer in Richtung Norden und teilhaben an fremden Leben. Das ist ihnen auch gelungen, sie haben jede Menge interessanter und teilnehmender Menschen kennengelernt, sind der Natur so nahe gekommen wie nie zuvor und haben auch erfahren, was es heißt zu scheitern. Gespräche öffneten Türen und Herzen Denn sie haben auf alles verzichtet, „was einen Filter zwischen uns und unsere Umgebung schiebt: Reiseführer, Smartphone, Laptop, Hotels, Vorrecherche“. Das hat sie vor manche Herausforderung gestellt, hat ihnen aber auch so manches Abenteuer beschert. Sich unbekannten Menschen aufzudrängen, fiel dem Paar nicht immer leicht, aber Gespräche öffneten vielfach Türen und auch Herzen. So reisen die beiden über Dänemark und Schweden bis weit hinauf in den Norden Norwegens, übernachten im eigenen kleinen Zelt, in Wohnwagen und Hütten, in Schlaf- und Wohnzimmern, am Strand und im Vorgarten – und…
Anhand einer alten Landkarte macht sich die Journalistin Andrea Böhm auf, um aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. Die „Erkundung auf vier Kontinenten“ führte zu dem Buch „Das Ende der westlichen Weltordnung“. Andrea Böhm ist ein politischer Mensch. Sie arbeitete als Redakteurin für GEO, ZEIT und taz. Ihre Reportagen wurden mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Als Nahost-Korrespondentin berichtet sie derzeit für Die ZEIT aus Beirut. Das muss man wissen, bevor man ihr Buch zur Hand nimmt. Denn Böhm ist nicht auf touristischen Wegen unterwegs – auch wenn Touristen ihr Buch unbedingt lesen sollten. Die Vergangenheit reicht bis in die Gegenwart Sie wagt sich in Gegenden, die vom Terror des IS bedroht sind, in Landschaften der Zerstörung, wo die Menschen in Ruinen hausen. Sie reist nach Somalia und nach Somaliland, das „für den Rest der Welt nicht existiert“. Sie trifft in Mogadishu und im chinesischen Guangzhou, im Libanon, in Palästina und im Irak auf Menschen, die sie durch ihren Lebensmut und ihr Engagement beeindrucken. Und überall stößt sie auf eine Vergangenheit, die bis in die Gegenwart reicht, den zerstörerischen Kolonialismus, die Allmachtsfantasien der USA und noch weiter zurück das Erbe des Commonwealth. Das Auf und Ab der Geschichte Doch Böhm…
Lange hat man nichts mehr von dem Schriftsteller Gerhard Köpf gehört, obwohl er mit zahlreichen Preisen für seine Romane (u.a. Innerfern, Die Strecke) ausgezeichnet worden war und zu den Hoffnungen der jungen deutschen Literatur gehört hatte. Köpf hatte sich als Literaturprofessor in den akademischen Elfenbeinturm zurückgezogen. Jetzt hat er ein neues Buch veröffentlicht: „Das Dorf der 13 Dörfer“ ist, so der Autor bei der Lesung im Augsburger Taschenbuchladen, „der Schlussstein“ zu dem literarischen Kosmos, den er um seine Heimat Pfronten herum geschaffen hat. Geschichten aus der Zeit, als die Republik in ihrer Pubertät war Ein Erinnerungsbuch sei es, sagt der mittlerweile ergraute Wahlmünchner, auf keinen Fall aber ein Schlüsselroman. Geschrieben hat er es aus der Perspektive „eines Mannes, der nicht mehr benötigt wird“ und der im Rundfunk neben dem Kalenderblatt das „Mittagsläuten“ betreut, früher auch als „Türkenläuten“ bekannt, weil es an den Sieg über die Türken erinnerte. „Vermintes Gebiet“, kommentiert Köpf. Wie so vieles, was in den 1950iger Jahren, „als die Republik in ihrer Pubertät war“, noch unhinterfragt gesagt werden konnte. „Es hat sich alles etwas euphemisiert“, sagt Köpf und liest die Episode, in der Sigi, der rothaarige Underdog mit dem Faible für Karl May bei einem Schulausflug in die…
Einen seltsamen Deal bietet die alte Jean Culver der jungen Kate an: Ihre Familiengeschichte gegen deren Alkoholabstinenz. Denn Kate hat Probleme, ihr Leben auf die Reihe zu kriegen. Nach dem gewaltsamen Tod ihres Vaters bei Ashland & Vine hat sie ihr Studium geschmissen und lebt in einer schwierigen Beziehung mit dem exzentrischen Lauritz. Dass Kate sich auf den Deal einlässt, ist ein erster Schritt in ein neues, bewussteres Leben. Die Tiefpunkt der amerikanischen Geschichte John Burnside erzählt in dieser neuen Sheherazade-Adaption kein Märchen, sondern mit Jeans Familiensaga – eine verlorene Geliebte, der Neffe im Krieg verschollen, die Nichte im revolutionären Untergrund – auch die Geschichte Amerikas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und vor allem die verstörenden Tiefpunkte wie das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg, die Kommunistenhatz der McCarthy Ära, die bombenden Weathermen. Über die Macht der Erzählung Im engen Austausch mit Jean in deren Haus im verzauberten Garten gewinnt Kates Leben wieder eigene Konturen. Wie Lauritz hat sie mehr in der Inszenierung als in der Realität gelebt. Es geht um viel in diesem mit großer Meisterschaft geschriebenen Roman: Um Identität und Idealismus, um Liebe und Engagement, vor allem aber geht es um die Macht der Erzählung und…
2018 feiert Georgien den 100. Jahrestag seiner ersten Unabhängigkeit – und es ist Partnerland der Buchmesse Frankfurt. Im Mittelpunkt der Präsentation des Landes werden die 33 kunstvoll geschwungenen Buchstaben des georgischen Alphabets stehen, das die Unesco kürzlich zum Welterbe erklärt hat. Doch unter dem Motto „Georgia – Made by Characters“ will das Land nicht nur die Geschichten vorstellen, die mit diesen Buchstaben niedergeschrieben wurden, sondern auch die Künstler dahinter und eigentlich ganz Georgien, dieses widersprüchliche Durchgangsland zwischen West und Ost. Ein großes Rahmenprogramm begleitet des Gastauftritt Mikheil Giorgadze, Minister für Kultur und Denkmalschutz Georgiens, wies bei der Vorstellung des Gastlandes 2018 auf der Buchmesse darauf hin, dass vor 200 Jahren die ersten deutschen Siedlungen in Georgien gegründet wurden und dass Deutschland der erste Staat war, der 1991 die Unabhängigkeit Georgiens anerkannte. Der Gastauftritt in Frankfurt wird von 100 kulturellen Events in ganz Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich begleitet, und er soll zeigen, dass Georgien „fundamentale europäische Werte“ teilt, so der Minister. Jürgen Boos, der Geschäftsführer der Buchmesse, hob vor allem „die lebendige Literaturszene des kaukasischen Landes“ hervor. Seit 2010 wurden mehr als 65 georgische Bücher mit Unterstützung des Georgian National Book Centers in deutschsprachigen Ländern veröffentlicht. Im…
Dem deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner droht eine Anklage wegen versuchten Umsturzes, die deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel und Mesale Tolu sitzen seit Monaten in Untersuchungshaft, die aus Ulm stammende Frau sogar mit ihrem zweijährigen Kind. Die Türkei, jahrelang eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen, wandelt sich immer mehr zum Krisenstaat. Kann man unter diesen Umständen heute noch in die Türkei reisen? Von Atatürk zu Erdogan Wer sich mit dem Thema beschäftigt, sollte das Buch von Hasnain Kazim lesen. Der Spiegel-Korrespondent mit pakistanischen Wurzeln beschreibt darin nicht nur Erdogans Aufstieg, sondern verweist auch auf die Geschichte der Türkei und die Rolle Atatürks, des lange fast religiös verehrten Vaters der modernen Türkei. Dieser geschichtliche Exkurs vermittelt auch Verständnis für Erdogans eigene Entwicklung vom Versöhner zum Spalter. Traum vom osmanischen Reich Der tief im islamischen Glauben verwurzelte Politiker träume von einer Renaissance des osmanischen Reichs, ist Kazim überzeugt. Sichtbares Zeichen für den Einfluss des Islams auf die Gesellschaft im bislang eher als säkulär wahrgenommenen Istanbul soll die Mega-Moschee in Camlica sein. Der rund 70 Millionen Euro teure Bau gilt als „Herzensangelegenheit“ Erdogans. Und sie ist nicht der einzige Moschee-Neubau: „Seit Erdogan die politische Bühne betreten hat, sind in der Türkei mehr als siebzehntausend neue…