Der Schöpfungsgeschichte nahe
Rezensionen / 30. Dezember 2019

Traumtreks im Hohen Norden hat Michael Vogeley immer wieder unternommen.  Er kennt sich aus in der archaischen Natur nahe des Polarkreises. „Nördliche, auch arktische Regionen bilden eines der letzten Trekkinggebiete, die den Namen Wildnis noch verdienen“, schreibt Michael Vogeley im Vorwort zu seinem neuen Bildband. Sein reich illustriertes Buch versteht er als „Appetitmacher“ und einladend ist es auch gestaltet. Mit vielen Insider-Tipps zu Schwierigkeitsgrad, Trekking-Dauer, Übernachtungsmöglichkeiten… Weit weg von der Zivilisation Über allem steht Vogeleys Mahnung „Der gute Trekker passt sich der Natur an.“ Dass Trekkingtouren im Norden mehr und andere Organisation verlangen als im Süden, macht er gleich zu Anfang klar. Nicht nur in Grönland ist man als Trekker oft weit weg von der Zivilisation und „der Schöpfungsgeschichte ganz nah“. Das zeigen auch die eindrucksvollen Fotos, die Lust machen könnten, sich auf den Weg zu machen. Zum Beispiel auf den Arctic Circle Trail, der laut einer Umfrage als fünftschönster Fernwandertrek gilt und laut dem Autor zu den schönsten Trekkingtouren der Erde“ gehört. Trekking als Lebenselixier Dann Island „prall gefüllt mit Naturwundern“, die Wind umtosten Faröer Inseln, Schottland mit seinen Hochmooren und wilden Highlands, auf dem Great Glen Way auch für Anfänger erfahrbar. Im Gegensatz zur Isle of Skye, die…

Im Reich der Wölfe
Rezensionen / 26. Dezember 2019

 „Wolfsegg, sagte der Vater. Früher waren die Berge das Reich der Wölfe, es erstreckte sich bis hinunter nach Slowenien. Die Wölfe besaßen Kristalle und Edelsteine im Überfluss, während die Menschen nur Eisensteine aus dem Berg holten. Die Wölfe verlachten sie wegen ihrer armseligen Ausbeute. Da begannen die Menschen das Erz unten im Tal zu schmelzen. Aus dem Eisen fertigten sie Waffen und rächten sich an den Wölfen, beraubten, vertrieben und töteten sie. Nur diese Mulde war für die Menschen unerreichbar, und so wurde sie zum letzten Zufluchtsort der Wölfe.“ Der Mob aus dem Dorf Es ist eine düstere, archaische Welt, die Peter Keglevic in seinem Thriller Wolfsegg beschreibt. Von Anhang an hängt das Verhängnis wie eine schwarze Gewitterwolke über Agnes und ihrer Familie. Das Mädchen leidet darunter, dass ihrem Vater ein Diebstahl angehängt wurde, als er seine Arbeit beim Herrn des Tals verlor. Förster war der Vater, und als solcher kannte er das Land und die Berge wie seine Westentasche. Trotzdem entkommt er nicht seinem Schicksal – und dem aufgehetzten Mob aus dem Dorf, der einen Mann rächen will, dessen guter Ruf durch Agnes und seine Familie Schaden gelitten hat. Die Hölle im Heim Der Vater wird tot geprügelt, die…

Der Autor und sein Kommissar
Interview / 22. Dezember 2019

Holger Karsten Schmidt hat gerade den Bayerischen Filmpreis bekommen, im Fernsehen laufen seine Harzkrimis mit großem Erfolg ebenso wie die Reihe Nord bei Nordwest.  Aber der Drehbuchautor kann auch anders. Kennengelernt habe ich ihn als Gil Ribeiro in Portugal.  Hier habe ich auch mit ihm über Drehbücher gesprochen und darüber, warum er als Gil Ribeiro einen deutschen Kommissar mit Asperger Syndrom nach Portugal schickt. Zuerst einmal: Sie heißen eigentlich Holger Karsten Schmidt und sind unter diesem Namen als Drehbuchautor bekannt. Unter anderem haben Sie für den Tatort die Charaktere der Stuttgarter Ermittler Lannert und Bootz entwickelt und die Reihe Nord bei Nordwest. Drei Mal haben sie bisher den renommierten Grimme-Preis erhalten, zuletzt für das Filmdrama „Das weiße Kaninchen“. Und nun haben sie drei Krimis unter dem Namen Gil Ribeiro geschrieben. Wozu das Pseudonym? Holger Karsten Schmidt  Ich habe unter meinem Namen ja auch noch den Mittelalter-Roman Isenhart verfasst. Unter dem portugiesisch klingenden Gil Ribeiro beginne ich eine neue Karriere als Autor von Krimis, die in Portugal spielen. Gil Ribeiro ist ein offenes Pseudonym. Das heißt, ich mache keinen Hehl daraus, wer dahinter steht. Ihr Kommissar Leander Lost hat Asperger. Wie Greta Thunberg, die junge Klimaschutz-Aktivistin aus Norwegen. Aber Leander trat…

Ein Puzzle zu Weihnachten
Allgemein / 19. Dezember 2019

Die Kluftinger-Autoren Klüpfel und Kobr haben sich mit dem Thriller „Draussen“ eine Auszeit vom Allgäu gegönnt. Und auch die mit ihren Allgäu-Krimis bekannt gewordene Nicola Förg kehrt mit ihrem neuen Buch dem Allgäu kurzfristig den Rücken. „Das Winterwunder von Dublin“ ist eine zuckersüße Weihnachtsgeschichte, die allen Pferdeliebhabern ans Herz gehen wird. Denn Nicola Förg liebt nicht nur Kriminalgeschichten, sie liebt auch Tiere. Vernarrt in Pferde und Ponys Im Ponyhof Prem am Lech ist Nicola Förg  von Ponys, Katzen und Hasen umgeben. Auch die Hauptfigur in ihrem Roman, die angehende Tierärztin Stella, ist vernarrt in Pferde und Ponys. Deshalb trifft es sie umso härter, dass das Pony, das sie als Jugendliche betreut hat, offensichtlich sich selbst oder – noch schlimmer – einem Pferdemetzger überlassen wurde. Um „Puzzle“ zu retten, setzt Stella, die für Weihnachten zu ihren Eltern nach Irland heimgekehrt ist, alle Hebel in Bewegung. Ein junger Fernseh-Filmer spielt nicht nur dabei eine wichtige Rolle. Ende gut, alles gut Und wie es sich für ein Weihnachtswunder gehört, geht alles gut aus, obwohl Stella zwischendurch von Zweifeln geplagt wird. Ganz nebenbei erfahren die Leser auch viel über die Geschichte Irlands, den großen Hunger zum Beispiel oder die Tinker, die mit ihrer Habe…

Was will Greta?
Rezensionen / 19. Dezember 2019

Greta Thunberg kennt heute jedes Kind. Die 16-jährige Schwedin mit den Zöpfen ist zur Ikone der Umweltbewegung geworden, seit sie sich mutterseelenallein mit einem Plakat „Skolstrejk for Klimatet“ vor den Schwedischen Reichstag in Stockholm setzte, um gegen den Klimawandel zu protestieren. Das ganze Jahr über gingen auf aller Welt junge Menschen auf die Straße, um wie Greta  gegen Umweltverschmutzung und Erderwärmung zu demonstrieren. Angst um die Zukunft unserer Welt „Fridays for Future“ sollte zum Weckruf für die Politik werden. Denn vor allem die jungen Menschen fürchten um ihre Zukunft. Die Italienerin Viviana Mazza, die auch schon über das Leben der jungen pakistanischen Menschenrechtlerin geschrieben hatte, erzählt in dem Büchlein „Jeden Freitag die Welt bewegen“, wie aus einer oft gemobbten schwedischen Schülerin mit Asperger Syndrom eine Heldin unserer Tage wurde. Sie zeigt auf, was Greta bewegt und was ihre Altersgenossinnen und -genossen auf die Straße treibt. Was tun gegen den Klimawandel? Im  Anhang werden die wichtigsten Begriffe rund um den Klimawandel  erklärt.  Auch,  was jeder Einzelne dagegen unternehmen kann, lässt sich hier nachlesen. Das Büchlein ist leicht zu lesen, es regt zum Nachdenken an und sensibilisiert vielleicht auch die Eltern oder Lehrer, sich Gedanken über die Zukunft ihrer Kinder und Kindeskinder…

Vincent Klink genießt in Wien
Rezensionen / 17. Dezember 2019

Nein, ein Wiener Kochbuch hat Vincent Klink nicht verfasst, eher einen literarischen Spaziergang mit einigen Rezepten. Es geht in dem lesenswerten Buch auch nicht nur um Gast- und Kaffeehäuser – die wichtigsten sind im Anhang extra aufgeführt. Vincent Klink nimmt die Leser mit auf einen genussreichen Bummel durch Wien, lässt sie am Nebentisch Platz nehmen, wenn er mit seiner Frau parliert und sich über die berühmte Wiener Melange amüsiert, die dank Zuwanderung entstanden ist. Kann man seiner Meinung nach doch „Volk und Sitten“ am besten im Gasthaus studieren. Schließlich ersetze „ein bratendurftendes Gasthaus jeden Psychotherapeuten“.  Plaudernd von Gasthaus zu Gasthaus Und so „hangelt“ sich das Paar schon auf dem Weg nach Wien von Gasthaus zu Gasthaus – vom Hofgut Hafnerleiten bei Bad Birnbach, „Fluchtort für gestresste Großstädter“ über das Schlosshotel Dürnstein in der Wachau bis zum Sacher. Schon die Anreise gibt dem belesenen Koch Gelegenheit für kurzweilige Geschichtslektionen und überraschende Gasthaus-Entdeckungen am Wegrand. Und erst recht in Wien findet Klink reichlich Gelegenheit zu plaudern – über das Sacher und den hauseigenen Lungenstrudel etwa, über die Habsburger und den Sisi-Mythos und natürlich über Wien, „die Kapitale des gekochten Fleisches“. Nebenbei wettert Klink gegen die „Erbsenzählerei“ in Deutschland, wo im Restaurant jeder…

Dreimal Frauen-Power
Rezensionen / 14. Dezember 2019

In Europa haben Frauen schon längst Gleichberechtigung erlangt, auch wenn sie beruflich in den höheren Etagen noch unterrepräsentiert sind. Dafür sind sie an den Universitäten gut vertreten und auch in der Politik: Wir haben eine Bundeskanzlerin und sogar eine Verteidigungsministerin. Mit Ursula von der Leyen steht eine Frau an der Spitze Europas, und gerade erst hat Finnland Sanna Mann zur Ministerpräsidentin gewählt und damit zur jüngsten Regierungschefin Europas.  Soviel Frauen-Power war noch nie. Doch es war ein langer Weg, bis Frauen auch nur einen Zipfel der Macht ergattern konnten. Und ohne tatkräftige und entschlossene Frauen wären wir sicher auch heute noch nicht soweit. Drei Bücher stellen ganz unterschiedliche Frauen vor, die ihrer Zeit weit voraus waren. Sophie von Hatzfeld, die rote Gräfin Renate Feyl widmet sich in ihrem Roman „Die unerlässliche Bedingung des Glücks“ dem aufregenden Leben der „roten Gräfin“, Sophie von Hatzfeld (1805 bis 1881) – wohl eine der ersten Sozialistinnen und Vorkämpferinnen der Emanzipation. Als Lebensgefährtin des Arbeiterführers Ferdinand Lassalle ging Sophie in die Geschichte ein. Renate Feyl versucht in ihrem Roman, dieser widersprüchliche Frau nahe zu kommen. Dafür taucht die Autorin tief in die aristokratische Gesellschaft jener Zeit ein, in der Frauen besten Falls einen literarischen Salon…

Stadtabenteuer: Mittendrin statt außen vor
Rezensionen / 11. Dezember 2019

Acht Bücher sind es bereits. Sie führen nach Amsterdam, Berlin, Hamburg, Lissabon, New York, Prag, Rom und Wien. Aber was heißt hier „führen“, diese Stadtabenteuer-Bücher laden dazu ein, in eine Stadt einzutauchen, ihren Alltag zu erleben, ihre Menschen – und, weil man ja trotzdem Tourist bleibt, auch ihre Sehenswürdigkeiten. Alle Bücher sind liebevoll gestaltet, etwas schräg, mit Ortsskizzen und Illustrationen, mit vielen Tipps zum Schlafen, Essen, Trinken, Ausgehen und Einkaufen. Zentral aber sind die Abenteuer, von denen viele umsonst zu haben, andere aber nur mit Guide zu erleben sind. Burlesque und Sketch Night Da hat sich die Autorin Dorothea Martin zum Beispiel in New York in der „Kathedrale des Kommerz“, dem Woolworth Building, umgesehen und in die Zeit seiner Eröffnung versetzen lassen. Sie hat sich auf Governor‘s Island „fast wie in einem apokalyptischen Filmset“ gefühlt, hat bei „Nurse Bettie“ Spaß am Burlesque-Abend gehabt und sich im Mitmach-Theater hinter einer Pest-Maske versteckt. Sie hat in der Sketch Night jede Menge Möchtegern-Zeichner getroffen und sich in der Dämmerung im Green Wood Cemetery gegruselt. Betreutes Kiffen und Mikroben-Zoo Auch Diana Stanescu hat in Amsterdam alles gegeben – bei einer Coffeeshop-Tour mit „betreutem Kiffen“ hat ihr Magen rebelliert, und auf der höchsten Schaukel Europas…

Weihnachten mit den Musketieren
Allgemein / 11. Dezember 2019

Die Musketiere, das sind Bertram, der Hamster, Gruyere, die graue Maus, Mäuserich Picandou und die Kneipenmaus Pomme de Terre. Zusammen haben sie schon etliche Abenteuer erlebt. Derzeit wohnen sie im Keller unter dem Laden von Frau Fröhlich und wundern sich über die Weihnachtsvorbereitungen. Denn so etwas wie Weihnachten kennen die vier nicht. Aber neugierig sind sie schon, was die Menschen da so treiben. Ein Dieb im Lädchen Und so werden sie Zeugen, wie Frau Fröhlich an ihren Mitmenschen verzweifelt, weil in ihrem Lädchen immer wieder geklaut wird. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Dieb und verdächtigen ein Mädchen, das mit seinen Geschwistern immer wieder vor dem Fröhlichschen Schaufenster stehen bleibt, um das Pfefferkuchenhaus zu bewundern. Lotte heißt das Mädchen, das mit seinem Papa und den jüngeren Geschwistern ganz in der Nähe wohnt. Die Musketiere auf dem Irrweg Zu spät merken die Tiere, dass sie die Falsche im Auge hatten. Und beinahe hätten sie noch einen Fehler gemacht und den netten Herrn Teichmann verdächtigt, nur weil der so oft in Frau Fröhlichs Laden ist. Aber immerhin haben sie bei ihrer Schnüffelei die Hamsterin Suzette kennen gelernt, die Bertram gleich den Kopf verdreht. Als die Musketiere dann dem echten…

Eine Kakerlake als Premier
Rezensionen / 6. Dezember 2019

Ich schätze Ian McEwan und ich schätze auch sein Engagement gegen den Brexit. Aber ich fürchte, mit seinem mit heißer Nadel gestrickten Roman „Die Kakerlake“ hat er sich keinen Gefallen getan und seiner Sache auch nicht. Und leider hat sich der sonst so besonnene Autor auch noch an Kafka vergriffen. Die Minister teilen die Herkunft des Premiers Denn in seinem Mini-Roman wird eine Kakerlake zum britischen Premier. Und nicht nur das: „Fast jeder im Kabinett teilte seine Ansichten. Weit wichtiger aber – und bis zu diesem Augenblick hatte er nichts davon geahnt – sie teilten seine Herkunft“. Premier Jim Sams (nach Kafkas Gregor Samsa) hat also freie Hand für sein unsinniges Unterfangen, die Geldströme einfach umzudrehen: „‘Wider den Strom!‘ lautete einer der vielen unwiderstehlichen Slogans“ des Reversalismus, denen nur der Außenminister widersteht. Kein Problem für Jim Sams. Eine MeeToo-Kampagne löst auch dieses Problem. „Nichts war so befreiend wie ein engmaschiges Lügennetz. Deshalb also wurden Menschen Schriftsteller.“ Festmahl für das Kakerlaken-Kabinett Der Schriftsteller McEwan braucht für sein Romanchen vier Kapitel. „Ein überlanger Witz“, kritelte der „Telegraph“ in Anspielung auf die grotesken Überzeichnungen im Buch, in dem auch Trump eine Rolle zukommt. Als Präsident Tupper hätte er gerne den Reversalismus als seine…