Freiheit auf zwei Rädern

20. Mai 2025

In dem schön aufgemachten und reich illustrierten Band „Legendäre Radtouren in Österreich“ präsentiert sich das Nachbarland als Land der Radwege, die zu Tagesausflügen ebenso einladen wie zu Gravelbike-Abenteuern oder zum Radwandern. Die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren überzeugen mit einem frischen Blick auf ihre Routen und Insider-Tipps für Nachahmer wie Abkürzungen, alternative Einstiege und natürlich auch Ratschlägen zu Ausrüstung, Naturschutz und Genuss.

Klettern und Kultur

Bei allen 30 Radtouren geht es weniger um sportliche Leistungen als ums Erleben. So unterschiedlich wie die Insider-Tipps sind auch die drei Hinweise in der abschließenden Rubrik „Was noch?“ Themen sind Wandern, Canyoning, Klettern aber auch um Kulinarik und Kultur. Mal sind die Radelnden mit Gravelbikes unterwegs, mal auf dem Rennrad, dann wieder eher gemütlich mit dem E-Bike.

Radfreundliches Wien

Unterschiedlich wie die Räder sind auch die Routen dieser Radtouren. Klassiker sind dabei wie der Donauradweg, einer der beliebtesten Fernradwege. Und dann bieten sich auch die österreichischen Städte für Erkundungen mit dem Rad an – Salzburg, Innbruck Graz oder Wien. Allein die Hauptstadt wird von einem 1000 Kilometer langen Radwegenetz durchzogen.

Entspannt oder anspruchsvoll

Im Buch fängt alles ziemlich anspruchsvoll an – mit der Via Claudia Augusta von Füssen bis zum Reschenpass, dafür mit einem „Bilderbuchpanorama“. Deutlich entspannter ist die folgende E-Bike-Tagestour zum Seebensee. Dann sind gleich wieder 11.000 Höhenmeter zu bewältigen, bei denen das Rad auch geschoben werden muss – die Transalp von Oberstdorf bis zum Gardasee ist nichts für Warmduscher oder Angsthasen. Bei einigen Passagen auf ausgesetzten Stellen ist auf der Heckmair-Route hochalpine Erfahrung überlebenswichtig, zumal die Strecke nicht ausgewiesen ist.

Meer und Seen

Dann vielleicht doch lieber Bike & Hike am Arlberg oder ganz beschaulich bergab von Toblach nach Lienz auf dem Drauradweg. Bis ans Meer kommt man gar auf dem Alpe-Adria-Radweg – in fünf Etappen bergauf und bergab. Und jenseits der üblichen Touristenströme bewegt man sich auf dem Mühlviertel-Radweg. Gar 20 Seen verspricht die Seenschleife in Kärnten, die in acht Etappen „ohne nennenswerte Steigungen“ durch die Berg führt.

Grenzenlos

Die 3000 Kilometer lange Gravel-Austria Route rund ums Nachbarland, auf der 51.500 Höhenmeter zu bewältigen sind, ist wohl eher was für Profis. Noch länger ist der Iron Curtain Trail, der viele Grenzen überschreitend immer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs und durch die jüngste Geschichte führt. Die insgesamt 10.000 Kilometer lassen sich natürlich auch aufteilen: Acht Etappen sollte man für die 750 Kilometer lange Strecke in Österreich einplanen.

Es ist die Freiheit auf zwei Rädern, die dieser Bildband mit den vorgestellten Radtouren feiert. Die Nähe zur Natur, die Ungebundenheit. So manche Routenbeschreibung weckt da große Lust, sich selbst aufs Rad zu schwingen und hineinzufahren in ein Rad-Abenteuer.

Info  Legendäre Radtouren in Österreich, Lonely Planet, 255 S., 29,95 Euro

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert