Stefan Kaminski und Das Lied von Eis und Feuer
Interview / 25. März 2025

Stefan Kaminsky hat für eine aufwendige Hörbuch-Neuproduktion  von George R.R. Martins „Das Lied von Eis und Feuer“ mit seiner wandlungsfähigen Stimme eines der größten Fantasy-Epen zum Leben erweckt.  Wie er das gemacht hat und wie er die Produktionszeit erlebt hat, hat er mir in einem langen Gespräch verraten. Sind Sie ein Game of Thrones Fan, Herr Kaminski? Stefan Kaminski: Kommt drauf an. Ich bin begeistert von dem Stoff von George R.R. Martin. Ich bin einer, der sich gerne einlässt. Auf Geschichten, die tief sind. Mit Figuren, die scharf gezeichnet sind und mit überraschenden Wendungen. Wo die Sprache schön ist. Davon bin ich Fan. Ich würde mich nicht vergleichen mit einem typischen Fan von Game of Thrones, der die ganze Hintergrundgeschichte kennt und gebannt darauf wartet, zu erfahren, wie es weitergeht. Ich bin großer Fan von David Lynch. Ich bin ein großer Fan von Heavy Metal. Ich bin großer Fan von Wladimir Sorokin. Arno Schmidt und Haruki Murakami. Da bin ich Fan. Das heißt nicht, dass ich nicht begeistert bin vom Game of Thrones. Aber noch viel mehr begeistert bin ich vom Roman, vom Originalstoff. Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin. Das hat mich gefesselt, reingezogen, und…

Wo die Bücher wohnen
Rezensionen / 15. Mai 2023

Schon beim Durchblättern bekommt man Lust auf Bücher. Dieses Buch ist ein Geschenk für Bücherfreunde und nicht nur für die. Denn all die Orte, in denen sich Bücher wohlfühlen, sind auch wunderbare Reiseziele. Cities of literature Ob Dublin, das mit dem Bloomsday an James Joyce erinnert, oder Krakau, wo in der Ulica Bracka Zitate von Autoren an die Hauswände projiziert werden. Ob Manchester mit der ältesten Bibliothek im englischsprachigen Raum oder Angouleme, wo der Comic zu Hause ist. Ob Vilnius mit der Literatenstraße oder Granada, wo man auf den Spuren von Federico Garcia Lorca wandeln kann. All diese Städte feiern die Bücher und ihre Autoren, sind Cities of literature oder Welthauptstädte des Buches. Heidelberg etwa trägt seit 2014 den Titel Unesco City of literature. Bücherdörfer und Bibliotheken Doch es sind nicht nur Metropolen wie Athen, Madrid oder Rom, in denen sich Bücher zu Hause fühlen. Es gibt auch Bücherdörfer wie das walisische Way-on-Wye. Und natürlich großartige Bibliotheken wie die Stiftsbibliothek in St. Gallen. Und Buchläden, in die man sich verlieben kann wie Griechenlands schönste Inselbuchhandlung auf Santorin oder die Buchläden in holländischen Kathedralen. Als Europas schönste Buchhandlung präsentiert sich die Livraria Lello im portugiesischen Porto in einem Jugendstilgebäude. Zu Shakespeare…