Vito hat Probleme mit seinem Leben oder das Leben hat Probleme mit ihm. Die Freundin hat ihn verlassen, seine Wohnung ist kalt und trist. Mit 30 Jahren fühlt sich Vito „super einsam“, so auch der Titel dieses aufwühlenden Debüts von Anton Weil. Angst und Trauer Vitos Vater ist zwar Diplom-Psychologe, tut sich aber schwer, sich auf den Sohn einzulassen. Da fehlt die Mutter, die an Krebs gestorben ist, als Vito 17 war. Dass sie schon f...
Urlaub mit Kindern muss nicht aufwändig mit einer langen Reise verbunden sein. Auch in Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, abwechslungsreiche Ferien mit Kindern zu machen. Lonely planet hat in dem übersichtlich gestalteten Band „Wann am besten wohin – Deutschland mit Kids“ über 200 Ideen für Kurztrips, Tagesausflüge aber auch für Familienurlaube zusammengestellt – rund ums Jahr und für jedes Alter und jeden Geldbeutel. Tes...
Alex Schulman arbeitet sich in seinen autofiktionalen Romanen an seiner Familie ab, auch in seinem neuen Buch „Vergiss mich“, in dem er über das ambivalente Verhältnis zu seiner alkoholkranken Mutter schreibt. Er tut das mit gewohnter Sensibilität, aber auch mit harscher Kritik: Mutter und Sohn „Wie soll ich ihr jemals verzeihen können, was in dieen Nächten geschieht? Diese Nachrichten auf meinem Handy, mit denen ich jeden Morgen erw...
In dem schön aufgemachten und reich illustrierten Band „Legendäre Radtouren in Österreich“ präsentiert sich das Nachbarland als Land der Radwege, die zu Tagesausflügen ebenso einladen wie zu Gravelbike-Abenteuern oder zum Radwandern. Die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren überzeugen mit einem frischen Blick auf ihre Routen und Insider-Tipps für Nachahmer wie Abkürzungen, alternative Einstiege und natürlich auch Ratschlägen zu A...
Indien spricht alle Sinne an. Das Land kann man lieben seiner reichen Kultur wegen, man kann es auch hassen wegen des Kastensystems und der immer noch großen Armut. Indien verstört und betört. Der Autor, Fotograf und Songwriter Rainer Thielmann ist dem Zauber Indiens erlegen, den er in seinen Büchern feiert. In „Indien von innen 2“ geht es um „Zauber der Sinne – seliges sein“. Verse in Farbe Dabei verbindet der Autor Fotografien aus ...
Mit dem Autor Burkhard Spinnen und dem Kommunikationswissenschaftler Charles Wolkenstein machen sich zwei Oldies – beide sind Jahrgang 1956 – daran, Szenarien einer nahen Zukunft zu entwerfen. „Erdrutsch“ ist der Auftakt einer geplanten Reihe, in der es um politisches Versagen und persönlichen Egoismus ebenso geht wie um Klimawandel, Greenwashing und Overtourismus. Der Vogelmann Schauplatz sind die Alpen, denen der Klimaw...
„Hieb und Strich“ ist nur ein kleines Buch, aber es hat‘s in sich. Geschrieben hat die hintersinnige Geschichte um vier ältere Damen die Kanadierin Margaret Atwood. Mit dem „Report der Magd“ hat sie Weltruhm erlangt, und immer wieder fällt auch ihr Name, wenn es um den Literaturnobelpreis geht. Denn Atwood, Jahrgang 1939, lässt sich nicht auf den Bestseller reduzieren. Die engagierte Feministin und Umweltaktivistin hat im Lauf ihren ...
Paolo Rumiz ist ein eigenwilliger Autor, auf Erkundungen bis an den Rand der Welt scheut er keine Strapazen. Das gilt auch für sein neues Buch „Eine Stimme aus der Tiefe“, für das er von den Liparischen Inseln bis ins Friaul die unsicheren Grundfesten Italiens erkundet hat: „Eine Welt, bestehend aus Vulkankratern, Bergwerken, Karstquellen Katakomben, Miasmen, ein Labyrinth von Tunneln, U-Bahnen, Gefängnissen, Krypten mit den Sarkopha...
Einem „einzigartigen Ort“, der Hallig Hooge, hat der Journalist Jan Keith seine Kolumnen in der Zeitschrift „mare“ gewidmet. 37 persönliche Hooge-Geschichten liegen nun gesammelt unter dem Titel „Meine Hallig Hooge“ in einem von Orlando Hoetzel charmant illustrierten Büchlein vor. Verfasst wurden sie zwischen 2018 und 2024 – fast 30 Jahre, nachdem Jan Keith eine unbeschwerte und unvergessliche Musikfreizeiten auf der Hallig genossen ...
Martin Suter kann das: Wendungsreiche Geschichten bauen, die bis zum Ende überraschen. Das gilt auch für seinen neuen Roman Wut und Liebe . Zwar fällt es anfangs etwas schwer, die existentielle Krise der schönen Camilla nachzuvollziehen. Sie liebt zwar den erfolglosen Künstler Noah, sagt sie, aber nicht das Leben mit ihm. Das stellt sie sich anders vor, luxuriöser. Und deshalb verlässt sie Noah, um mit einem älteren, gut situierten B...