„Und so wurden wir ja wirklich das Wüten der ganzen Welt.“ (Koja Solm bei seiner späten Beichte) Ein Monsterbuch, eine monströse Geschichte: Chris Kraus rechnet in „Das kalte Blut“ auf 1200 Seiten mit der jüngeren deutschen Geschichte ab – und er mutet seinen Lesern ganz schön viel zu. Kein Wunder, dass der arme, kranke Hippie, dem der alte Konstantin (Koja) Solm 1974 im Krankenhaus seine Geschichte und die seines Bruders erzählt, fast verrückt wird. Es ist größtenteils keine erfundene Geschichte, die Kraus seinen Protagonisten erzählen lässt, es ist die Geschichte seines Großvaters. Schon in seinem Film „Die Blumen von gestern“ hat sich der Regisseur und Autor bei seiner Familiengeschichte bedient. Zwei Brüder und eine verhängnisvolle Affäre In dem breit angelegten Roman „Das kalte Blut“ lässt er den Großvater selbst zu Wort kommen. Sein alter Ego ist der Deutschbalte Koja, Sohn eines labilen Künstlers und einer stolzen Aristokratin und jüngerer Bruder des Theologiestudenten Hub, der sich zum fanatischen Nationalsozialisten wandelt. Auch Koja wird Nazi, das politische Engagement verbindet die Brüder ebenso wie die Liebe zu Ev, die als angenommene Schwester in der Familie aufwächst und erst spät erfährt, dass sie eigentlich Jüdin ist. Sie heiratet den Älteren und bekommt vom Jüngeren…
Anfang der 1990er Jahre hat ein texanischer Milliardär ein „außerirdisches“ Projekt namens „Biosphäre 2“ finanziert. Ein luftdicht verschlossenes riesiges Gewächshaus, in dem vier Frauen und vier Männer zwei Jahre lang mit den unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten leben, um zu testen, ob ein Leben außerhalb der Erde (Biosphäre 1) möglich sein könnte. Von dieser Endzeit-Hoffnung und diesem Ausdruck menschlicher Hybris hat sich Amerikas Erfolgsautor T.C. Boyle für seinen Roman „Die Terranauten“ inspirieren lassen. Es ist ein echter Boyle geworden, changierend zwischen Truman Show und Dschungelcamp, Big Brother und Sartres „Geschlossener Gesellschaft“. Der Einzug ins Glashaus wird von medialem Rummel begleitet Die acht Auserwählten für einen zweiten Versuch im Glashaus von „Ecosphere 2“ sind fest entschlossen, den Fehler ihrer Vorgänger nicht zu wiederholen und die Luftschleuse, die sie von der wirklichen Welt trennt, unter keinen Umständen zu öffnen. Während sie begleitet von medialem Rummel Einzug in ihr neues Universum halten, müssen diejenigen draußen bleiben, die es nicht geschafft haben. Ihre Perspektive vertritt die Koreanerin Linda Ryu, die beste Freundin von Dawn Chapman, die Boyle ebenfalls zur Ich-Erzählerin macht. Dazu kommt noch der attraktive Ramsey, den die Frage, mit welcher der Frauen er Sex haben könnte, mehr beschäftigt als seine eigentliche Aufgabe. Keiner…
Ausgerechnet „am Ende der Welt“, im bretonischen Finistère, gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Hier können abgelehnte Manuskripte abgegeben werden. Und ausgerechnet hier entdeckt eine junge Lektorin, die sich durch ihr Gespür für erfolgversprechende Bücher einen Namen gemacht hat, einen Roman, der das Zeug zum Bestseller hat. Hauptsache, das Narrativ stimmt Der Verfasser, ein Pizzabäcker, ist schon tot und seine Witwe beteuert, ihr verstorbener Mann habe Zeit seines Lebens kein Buch in die Hand genommen. Zweifel sind also angebracht. Doch schnell spült der Buchmarkt den Roman nach oben: Die Geschichte des unbekannten Pizzabäckers, der einen Bestseller verfasst hat, ist zu schön, um nicht in die Öffentlichkeit hinaus posaunt zu werden. Posthum wird Henri Pick zum Literaturhelden – und zu einem Katalysator, der das Leben in Finistère verändert. Witwe und Tochter Picks stehen plötzlich im Rampenlicht ebenso wie die Leiterin der örtlichen Bibliothek. Ja selbst deren Gründer, auch er längst verstorben, kommt zu neuen Ehren. Die Eitelkeiten der Literaturszene David Foenkinos beschreibt den erstaunlichen Reigen, den die Entdeckung auslöst, mit viel Spaß am Vexierspiel und noch größerer Freude an der Entlarvung der Eitelkeiten in der literarischen Szene. Dass er die als Insider zur Genüge kennt, beweisen die Namen und Anekdoten, die…
Am Anfang ist der Traum: Der Lehrer Nani träumt von einem Mädchen in einem roten Mantel. Es könnte seine Tochter sein, Martina, die mit acht an Leukämie gestorben ist und deren Tod auch den Tod seiner Ehe bedeutete. Am Morgen erfährt der Träumer, dass ein Mädchen im roten Mantel verschwunden ist, die achtjährige Lucia. Nani, der den Traum als Wink des Schicksals interpretiert, wird zum Detektiv und sucht auch dann noch weiter, als die Polizei die Akten geschlossen hat und die Eltern sich mit dem Tod ihrer Tochter abgefunden zu haben scheinen. Seine Suche verwickelt ihn in einen anderen Fall, bei dem ein ebenfalls achtjähriges Mädchen nach Kambodscha verschleppt und in die Prostitution gezwungen wurde. Nah dran an einer bestürzenden Realität Dacia Maraini, die große alte Dame der italienischen Literatur, bleibt im ihren Roman „Das Mädchen und der Träumer“ nah dran an einer bestürzenden Realität. „Das gekidnappte Kind sowie das andere Kind, das in einem asiatischen Bordell landet – das sind wahre Geschichten, die ich von Amnesty International erfahren habe“, sagte sie in einem Interview. Allein in Italien verschwinden alljährlich Tausende von Menschen. 27000 waren es zwischen 1974 und 2014, darunter 11565 Kinder. In ihrem Roman beleuchtet Maraini schlaglichtartig viele Aspekte…
„Wüstenblues“, das klingt eher nach Melancholie. Dabei war das vorherrschende Gefühl, das Gerhard von Kapff bei seiner anstrengenden Radtour empfunden hat, Euphorie. Euphorie darüber, dass er sich der Herausforderung der 1200 Kilometer langen Tour de Force gewachsen gezeigt hat und Euphorie über die grandiose Landschaft, die er aus nächster Nähe erleben konnte. Ein Mountainbike-Greenhorn und eine Wahnsinnsstrecke Lust auf Abenteuer will von Kapff mit seinem bei Delius-Klasing erschienenen Buch machen, zeigen, dass auch ein ganz normale Familienvater, ein Mountainbike-Greenhorn, so eine Wahnsinnsstrecke schaffen kann. Und das gelingt ihm vorzüglich. Denn man liest gerne über seine Erlebnisse, auch weil der Autor so frisch von der Leber weg erzählt, weil er die Leser mitnimmt auf seine Tour, ihnen auch seine Zweifel nicht vorenthält, seine Vorbehalte den anderen erfahreneren Radlern gegenüber, seine manchmal auch kleinlichen Vorurteile. Lesend folgt man dem Mountainbike-Eleven, zittert mit ihm, wenn er wieder mal der letzte ist, wenn wieder mal ein Reifen platzt oder er sich mühsam den Berg hinauf quält. Geschichte von einem der auszog, das Leben auszukosten Von Kapff ist aus seinem „dahinmäandernden Alltag“ ausgebrochen, will noch einmal „Ungewöhnliches wagen“ und sich zum 50. Geburtstag selbst beweisen, dass er dazu auch fähig ist. So wird das Buch…
Pirio Kasparov weiß nicht, dass sie eine besondere Gabe hat, bis ihr Freund Ned bei einem Fischzug ertrinkt und sie im eiskalten Wasser überlebt. Und sie weiß auch nicht, dass ihr die Gabe, nicht zu (er)frieren noch einmal das Leben retten wird – und dabei helfen, einen unglaublichen Umweltfrevel aufzudecken. Doch eines weiß Pirio: Sie wird herausbekommen, warum Ned ertrunken ist – schon wegen Noah, dem kleinen Sohn des Fischers und ihrem Patensohn. Für die Wissenschaft ist Pirios Überleben ein Rätsel, und die Navy würde zu gern von ihrem Talent profitieren. Für viele Zeitungsleser ist sie als „die Überlebende“ eine Heldin, für die Kameraden von Ned allerdings ist sie eine Gefahr. Aufregende Kriminalgeschichte mit filmreifem Show-Down Elisabeth Elo erzählt in ihrem Debüt „Die Frau, die nie fror“ nicht nur eine aufregende Kriminalgeschichte mit einem filmreifen Show-down, sie lässt ihre seit langem mutterlose Heldin auch der eigenen Familiengeschichte auf die Spur kommen. Pirios Verhältnis zum autoritären, in undurchsichtige Machenschaften verstrickten Vater ist angespannt. Wie ihre vom Alkohol abhängige Freundin Thomasina, die Mutter von Noah, hat sie Probleme, eine Bindung aufzubauen, Vertrauen zu entwickeln. Nur der altkluge Noah hat es bisher geschafft, ihr Herz zu erobern. Und für ihn ist sie auch…
„Ich dachte immer noch es gäbe so vieles nachzuholen, so vieles zu erklären, noch lebte er, aber das war das Furchtbare an seinem allmählichen Entgleiten, dass es zu spät war.“ Frieda hat ihre berufliche Laufbahn als Geschichtslehrerin beendet, ihr Vater Theo ist am Rand des Todes. Zeit für eine Annäherung. Davon erzählt Anna Mitgutsch in ihrem neuen Roman, dem zehnten, den diese außergewöhnliche Autorin veröffentlicht hat. Auch hier legt sie den Finger in die Wunden und lässt trotzdem ihren – oft schwachen – Charakteren ihre Würde. Das gelingt ihr, indem sie die Geschichte aus zwei Perspektiven erzählt, aus der Perspektive der lange zurückgewiesenen Tochter und aus der des allwissenden Erzählers, der die Geschehnisse objektiviert. Entfremdete Familie Friedas Besessenheit, die Wahrheit über die Rolle ihres Vaters bei den Kriegsgräueln der Wehrmacht zu erfahren, hat ebenso zur Entfremdung zwischen Vater und Tochter beigetragen wie die allzu schnelle Heirat des Vaters nach dem Tod der Mutter und die hasserfüllte Eifersucht der neuen Frau, Berta, auf die widerspenstige Tochter. Berta zwingt den willenlosen Theo, den Kontakt zu Frieda abzubrechen. Doch als der Mann hinfälliger wird, lässt sie widerwillig einen neuen Versuch der Annäherung zu. Ein Jahrhundert in Jahreszeiten Mitgutsch hat ihren Roman in fünf…
In J. Ryan Stradals Roman „Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens“ geht es zwar um eine geniale Köchin und die Kapitelüberschriften weisen allesamt auf Rezepte hin. Trotzdem ist der Titel eher irreführend. Denn Stradal erzählt zwar ausführlich vom Kochen, aber vor allem eine ungewöhnliche Familiengeschichte in der amerikanischen Provinz. Die Frau mit dem absoluten Geschmackssinn Im Mittelpunkt des Buches steht Eva Thorwald, die Frau mit dem „absoluten Geschmackssinn“. Kein Wunder, ihr Vater ist Koch, ihre Mutter eine ausgezeichnete Sommelière. Doch das weiß Eva nicht. Denn die Mutter verlässt die kleine Familie, als Eva noch ein Baby ist, und der Vater stirbt ausgerechnet an Evas ersten Weihnachtsfest. Seine über alles geliebte Tochter wächst bei Onkel und Tante auf und wird zu einer Virtuosin der Küche des Mittleren Westens und bald auch zu einem umschwärmten Star, der mit seinen Pop-up-Dinners jeden Preis verlangen kann und trotzdem ellenlange Wartelisten abarbeiten muss. Kein Wunder, dass auch Evas leibliche Mutter davon hört und alles in Bewegung setzt, um an solch einem Dinner teilzunehmen… In jedem Kapitel ein neuer Blickwinkel 425 Seiten braucht J. Ryan Stradal in seinem Debütroman, um die beiden ungleichen Frauen aufeinander treffen zu lassen. Weil er Evas Geschichte in jedem Kapitel…
Da hat Krimi-Spürnase Tom Hillenbrand wieder einmal eine spannende Geschichte zusammengerührt. Es geht um verschlüsselte Botschaften in einem alten Gastroführer, um eine vergessene Geschichte aus dem 2. Weltkrieg, um skrupellose Politik und rivalisierende Geheimdienste – und natürlich auch um kulinarische Geheimnisse. „Gefährliche Empfehlungen“ heißt der neue Krimi um den kriminalistisch begabten Koch Xavier Kieffer. Diesmal wird der Luxemburger zum Jäger eines verlorenen Schatzes. Er muss seiner Freundin, der Herausgeberin des Traditions-Gastroführers, zur Seite springen – und gerät dabei beinahe unter die Räder. Kieffer darf nicht sterben Aber Kieffer darf nicht sterben. Sonst wären wir ja um einen der originellsten Ermittler ärmer. Und Tom Hillenbrand hat sicher noch ein paar Rezepte in der Hinterhand, wie sich Kulinarik und Krimi verbinden lassen. Diesmal jedenfalls steht der Gastroführer „Gabin“ im Mittelpunkt, besser eine Ausgabe aus dem Jahr 1939. Sie scheint ein tödliches Geheimnis zu bergen. Aber was ist so wichtig, dass man 70 Jahre nach Kriegsende noch Menschen umbringt? Xavier Kieffer macht sich auf die Suche bei den Bouquinisten in Paris, in Museen und Küchen – und kommt einer Verschwörung auf die Spur, die bis ins höchste Amt Frankreichs führt. Kein Respekt vor großen Namen Auf rund 410 Seiten hat Tom Hillenbrand reichlich…
Das wäre doch was: Ein lebendiger Spielzeugelefant, noch dazu in rosarot, der in der Dunkelheit leuchtet. Martin Suter, der Schweizer Erfolgsautor mit dem Händchen für aktuelle Themen, konfrontiert die Leser in seinem neuen Roman „Elefant“ mit dem verblüffenden Ergebnis einer Gen-Manipulation. Die kleine Elefantendame verzaubert alle Was so niedlich und harmlos daherkommt, hat einen gefährlichen Hintergrund. Die Möglichkeit, Einfluss auf das Erbgut zu nehmen, könnte skrupellosen Manipulationen Tür und Tor öffnen. Die winzige Elefantendame Sabu, die ihren birmanischen Pfleger Kaung wie ein Gesandter vom Himmel erscheint und die den Obdachlosen Schoch aus seiner Höhle zurück in ein menschenwürdiges Dasein bringt, wäre „ein entzückendes Werbemaskottchen“ für die Harmlosigkeit von Gen-Manipulationen. Gerade das aber wollen der besorgte Veterinär Reber, „Elefantenflüsterer“ Kaung und später auch Schoch und die engagierte Tierärztin Valerie verhindern. Denn Sabu hat sie alle verzaubert. Am Ende wird aus dem Roman ein Märchen Die Rettungsaktion des zwergwüchsigen Wundertiers wird zu einer spannenden Verfolgungsjagd mit einem halben Happy End. Die chinesische Mafia ist involviert und es gibt einen tragischen Unfalltod. „Ein Roman über ein kleines Wunder in einer Welt, in der alles machbar scheint“ heißt es im Werbetext. Suter bietet viel Recherchearbeit auf, um dieses kleine Wunder möglich zu machen, am…