AlpenEis: Alles fließt
Reisebücher , Rezensionen / 26. September 2022

Man sieht es nicht, aber Gletschereis fließt – langsam und stetig. Zwischen zehn und 200 Metern pro Jahr, schreibt Angelika Jung-Hüttl in dem beeindruckenden Bildband AlpenEis. Mit diesem Fließen ist allerdings nicht das Schmelzen des Eises gemeint, das in den letzten Jahren bedrohliche Formen angenommen hat. Abschied vom ewigen Eis Ewiges Eis? Das war einmal. Der Geologe und Landschaftsfotograf Bernhard Edmaier stellt Fotos gegenüber, die er in einem Zeitraum von 20 Jahren aufgenommen hat. Eindrucksvoll dokumentieren sie den Gletscherschwund. Aber sie zeigen auch die Schönheit von AlpenEis : Die zerklüftete Gletscherlandschaft der Seracs, die blaugrünen Schmelzwasserseen am Ende der Gletscherzungen, die verzweigten Rinnsale aus den Tiefen des Eises. Die Gletscher schwinden Dann aber auch das: Gesteinsmassen am Rand der Gletscher, Moränenschutt auf den Eis, graue statt weiße Gletscher und vom tauenden Permafrost gespaltene Gipfel. Alles ist im Fluss. Die Gletscher schwinden wie der kleine Höllentalgletscher an der Zugspitze, neue Landschaften entstehen. Wo sich das Schmelzwasser der Gletscher ansammeln kann, entstehen Seen, auf den Steinwüsten, die zurückweichende Gletscher hinterlassen, keimt neues Leben. Gletschersturz an der Marmolada Noch gibt es rund 4400 Gletscher in den Alpen, aber vielen von ihnen droht der „Tod durch Klimaerwärmung“ wie dem Pizolgletscher im Schweizer Kanton Glarus….

Ein fröhlicher Landstreicher
Reisebücher , Rezensionen / 13. September 2022

Stephan Orth liebt das Reisen, gern zu Sofas in aller Welt. Doch in Corona-Zeiten war es nichts mit Couch-Surfing. „Nun stattdessen Einreisebeschränkungen, Flugausfälle, Abstandsregeln. Es ist, als wolle uns ein mikroskopisch kleines Virus klarmachen, endlich mit den Makro-Reiseexzessen aufzuhören und einzusehen, dass es nicht normal ist, für ein Viertel oder Sechstel eines Monatsgehalts um die halbe Welt zu fliegen.“ Aus- statt eingesperrt Doch immer nur zu Hause zu sitzen war auch nichts für den umtriebigen Journalisten, zumal er sich auch immer bewusst ist, dass „ohne persönliche Begegnungen ferne Länder immer abstrakter werden“. So kam er auf die Idee, vier Wochen durch sein einstiges Lieblingsland England zu reisen und dabei immer draußen zu bleiben. Aus- statt eingesperrt also. Zu Fuß, mit dem Rad, auch mal auf dem Fluss in einem Paddelboot. Ein Weg ohne Reiseführer „Ich bin eine Art pandemischer Katastrophentourist“, schreibt Stephan Orth am Anfang. Als solcher wird er viel erleben und sich immer mehr ans Draußensein gewöhnen. Und am Ende, nachdem er mehr als 750 Kilometer aus eigener Kraft geschafft hat „auf einem Weg, der in keinem Reiseführer der Welt vorgeschlagen wird“, könnte er sich vorstellen, wieder mal „ein fröhlicher Landstreicher mit Kreditkarte, Regenjacke und Auslandskrankenversicherung“ zu sein. Ein…

Viel Neuland in Nordpolen
Reisebücher , Rezensionen / 10. September 2022

Nordpolen,  das ist  ein eher unbekannter Landstrich zwischen Westpommern und Podlachien.  Mit seinem gleichnamigen Buch  will Carsten Heinke Lust auf Polen machen und Lust darauf, Neues zu entdecken. Also nicht die allseits bekannten Masurischen Seen, sondern lieber die nicht weniger schöne Pommersche Seenplatte. Nicht die Altstadt von Danzig, sondern das alte Werftgelände, Keimzelle des Widerstands der Werftarbeiter unter Lech Walesa gegen die kommunistische Diktatur und mit, wie der Autor meint, „großem Zukunftspotenzial“. Podlachien und die Dünen von Leba Und dann die menschenleere Woiwodschaft Podlachien im Vierländer-Eck Polen, Russland, Litauen und Belarus mit 23 Nationalparks. Unter seine Top 10 in Nordpolen  rechnet Heinke die Altstat von Stettin und die Dünen von Leba, höchster Wandersandberg Polens, die Marienburg, das größte Werk der Backsteingotik, oder auch den Nationalpark Bialowieza mit seinen Wisent-Herden. Schiffe auf Schienen und Krummer Wald Auch Kuriositäten hat der Reisejournalist in Nordpolen entdeckt. Zum Beispiel den Oberlandkanal, wo auf einem Abschnitt Schiffe auf Schienen den Berg hochfahren oder den krummen Wald bei Gryfino, zu deutsch Greifenhagen. Kariertes Land der Slowinzen Wikinger, Slawen, westslawische Slowinzen, Tataren, Kaschuben, Juden – sie alle haben in Nordpolen ihre Spuren hinterlassen. Heinke empfiehlt zur Geschichte die Heimatmuseen wie das Freilichtmuseum in Kluki zu den Slowinzen….

„Durchfahrt ohne Halt“
Reisebücher , Rezensionen / 2. September 2022

Achtung Deutsche Bahn!  Da droht Wiedererkennungsgefahr. In dem Büchlein „Wer später kommt, hat länger Zeit“ rechnet Dietmar Bittrich mit der Bahn ab. Und vieles, was er mit spitzer Feder aufspitzt oder öfter auch mal gallig kommentiert, stößt auch den Bahnkundinnen und -Kunden  immer wieder sauer auf – nicht erst seit Einführung des 9-Euro-Tickets: Verspätungen, geänderte Wagenreihung, kaputte Klos, nicht vorhandene Bordrestaurants, Durchfahrten ohne Halt, Zugausfälle… Eine ganze Litanei könnte man da herunterleiern. Die Krise als Chance Doch Bittrich begnügt sich nicht mit der Aufzählung der Fehlleistungen der Deutschen Bahn. Dazu wären 157 Buchseiten auch zu viel. Ganz im Sinn eines klassischen Kabarettisten ermuntert er dazu, die Krise als Chance zu sehen, die Bahn als „rollenden Kurs in Wundern“. Da wird dann die geänderte Wagenreihung zum Training plus sozialer Interaktion, werden die Baustellen zum Power-Booster, der alternde Bahnhof zum Wegbereiter der Renaturierung und der Stillstand in der Pampa zur Stressbefreiung. Sündenbock Deutsche Bahn Das liest sich teilweise ziemlich lustig, führt aber in der Dauerschleife zu Ermüdungserscheinungen – selbst beim Lesen in der Bahn. Da hilft auch das vertrauliche „Du“ nicht, mit dem Dietmar Bittrich die Lesenden zu Komplizen seiner Bahnschelte machen will. Zumal die  Deutsche Bahn auch für Dauertelefonierer, Hooligans und…

Die Lehren des Lockdowns
Reisebücher , Rezensionen / 23. August 2022

„Namaste Corona“ rufen Jugendliche in Nepal den beiden deutschen Weltenbummlern hinterher, als die Pandemie ihr Land in einen Lockdown zwingt. Gerade so, als seien die „Westerners“ schuld daran. Namaste Corona heißt auch das Buch, das Michael Moritz über seine Erlebnisse in Nepal während des Corona-Lockdowns geschrieben hat. Zum Stillstand gezwungen Der überzeugte Weltenbummler, der Sicherheit, Job, ja sogar die Liebe seiner Reise-Leidenschaft geopfert hat, wird in Nepal zum Stillstand gezwungen. Allerdings mit der Liebe seines Lebens, Anna, mit der er sich nach einem Jahr verabredet hatte. Im Lockdown sucht sich das Paar eine Unterkunft jenseits der überfüllten Städte Nepals, eine Zuflucht auf dem Land. Türen öffnen sich Sie finden eine Hütte über dem Phewa See, in einer idyllischen Landschaft. Doch weitab von allem, was ihr bisheriges Leben ausgemacht hat. Einfach ist das alles nicht, aber mit der Zeit lernen die beiden nicht nur die Nachbarn und Hausvermieter kennen, sie finden auch Freunde im Ort. Und plötzlich öffnen sich Türen zu einer anderen Art von Leben, einem einfachen Leben ohne große Ansprüche. „Ich bin Tourist“ Michael und Anna packen mit an, helfen, wo sie können. Sogar die Jugendlichen lernen die beiden zu akzeptieren. Und Michael Moritz denkt über die unterschiedlichen Lebensweisen…

Genuss in aller Welt
Reisebücher , Rezensionen / 16. August 2022

„Ich erzähle Geschichten. Ich reise hierhin und dorthin“, wird Anthony Bourdain im Vorwort zum Buch „World Travel“ zitiert. Der 2018 verstorbene Starkoch und TV-Moderator war an allen Ecken und Enden dieser Welt unterwegs. Mit „World Travel“ ist postum ein „gnadenlos subjektiver Reiseführer“ erschienen, eine Hommage an den Genießer Anthony Bourdain  und seine Welt mit Essays von Freunden und Familienmitgliedern. Im Sound des Spitzenkochs „Braucht die Welt noch einen Reiseführer?“ hatte sich Laurie Woolever gefragt, als sie 2017 mit Anthony Bourdain diese Weltreise in Buchform plante – kreuz und quer über den Globus. Doch nach dem Tod des begnadeten Geschichtenerzählers war die Antwort schnell klar. Und so entstand „World Travel“, ein Reiseführer durch die Welt Anthony Bourdains mit eher wenigen Basisinformationen. Dafür im typischen Sound des erfolgreichen Spitzenkochs und Globetrotters, der sich immer klar darüber war: „Ich schaue hin. Ich höre zu. Doch am Ende weiß ich: Es ist meine Geschichte.“ Ein Hoch auf Paris In diesem Sinn führt „World Travel“ von A wie Argentinien („das ist das Reich des Zweifels“) bis V wie Vietnam („das Land hat mittlerweile einen besonderen Platz in meinem Herzen“). Corona spielt noch keine Rolle, und manche Tipps wie die für Hongkong oder Myanmar sind wohl…

Weltreise in Bildern
Reisebücher , Rezensionen / 16. August 2022

Herausgeber Finn Beales  hat sich angesichts der Bilderflut im Netz zum Bildband „Let’s get lost“ seine eigenen Gedanken gemacht.  „Vielleicht besteht das Privileg heutzutage ja darin, sich zu verlaufen?“,  fragt er in der Einleitung. Wer sich verlaufe, müsse sich intensiver mit seiner Situation und Umgebung auseinandersetzen. Sich zu verirren, helfe dabei, „herauszufinden, was wirklich wichtig ist“. Suche nach dem schönsten Bild Die Menschen dürfen wieder reisen. Und sie tun das auch – meist auf ausgetretenen touristischen Pfaden. Ganz anders Naturfotografen. Sie zieht es an entlegene, oft weitgehend unberührte Plätze. Und wenn sie sich auf der Suche nach dem schönsten Bild mal verlaufen, steigert das nur das Erlebnis. „Let‘s get lost“ (Lasst uns verloren gehen) ist denn auch das Motto der Fotografinnen und Fotografen, die der preisgekrönte Fotograf Finn Beales  mit ihren spektakulären Naturaufnahmen in diesem gleichnamigen Bildband versammelt hat. Abseits markierter Wege Ob im Gebirge oder an der Küste, in karger Natur, bei Eis & Schnee, in urtümlichen Wäldern oder an Flüssen & Seen – den Fotografierenden gelangen faszinierende Aufnahmen unserer Welt, auch weil sie nicht auf markierten Leben und mit allen Sicherheiten unterwegs waren. Der Lohn abenteuerlicher Exkursionen waren nicht nur großartige Aufnahmen sondern hin und wieder auch außergewöhnliche…

Viel Glück in Niederbayern
Reisebücher , Rezensionen / 2. August 2022

Der Eberhofer Kreisel darf in einem Buch über Niederbayern natürlich nicht fehlen. Schließlich ist der Kreisverkehr in Frontenhausen alias Niederkaltenkirchen Kult wie die Krimis um den Polizeihauptmeister Franz Eberhofer. Ihm und seinem Buddy Rudi hat der Ort gar ein Denkmal aus Stahl gesetzt. Denn die Filme um den Grantler und Leberkäsjunkie Eberhofer haben Frontenhausen auf die touristische Landkarte gesetzt. Wenn das kein Glück ist… Genussreiche Überraschungen 80 Glücksorte in Niederbayern hat Christine Hochreiter zusammengetragen: Genussvolle wie das Café Krönner in Straubing, die Backliesl in Riedenburg-Prunn, den Essig-Hans in Birnbach oder das Weingut Weizenberger in Passau. Sehenswerte wie den Kuchlbauer Turm in Abensberg, für den Friedensreich Hundertwasser noch die Pläne gezeichnet hatte, die Vinylothek in Eggenfelden, ein „Plattenparadies“ oder den Aussichtsturm „Stoabruch Büchlberg“ mit weitem Blick übers Land. Ein Bett in der Kirche oder im Kornfeld Kuriose wie die Cigarrenfabrik in Perlesreut, wo die „Virginia“ nach Bayerischem Wald riecht, die Ferienwohnungen in der Kelheimer Lukaskirche oder das Bernsteinmuseum, das wohl kaum jemand in Bad Füssing erwarten würde. Gemütliche wie das Hofgut Hafnerleiten in Bad Birnbach mit seinen einladenden Themenhäusern, die naturnahen Haidl-Madl Ferienwohnungen in Bischofsreut oder gleich das Bett im Kornfeld, das ein Biohof anbietet. Lust auf Natur Und sicher macht…

Peter Habeler zum Achtzigsten
Reisebücher , Rezensionen / 19. Juli 2022

Peter Habeler ist nicht so bekannt wie sein Partner am Mount Everest, Reinhold Messner. Auch nicht so präsent in den Medien. Aber Peter Habeler gehört zu den ganz Großen in der Bergsteiger-Geschichte. Nun wird der Zillertaler 80. Und zu dem Anlass gibt es ein Buch über sein Leben, das auch viele seiner Freunde und Förderer mit einbezieht: „Mein nächster Berg“, erzählt von Marlies Czerney, ist mit den vielen privaten Bildern eine Einladung an die Lesenden, hinter die Fassade der Berg-Berühmtheit zu blicken. Herausforderung Kangchendzönga Da erfährt man auch, dass für den eher bescheiden auftretenden Bergführer und Skilehrer Peter Habeler nicht die Pioniertat am Everest der Höhepunkt seiner Bergsteiger-Vita war, sondern „der Kantsch“.  Den 8586 Meter hohen Kangchendzönga hat er 1988 ohne Flaschensauerstoff über die Nordwand bestiegen – in der besten körperlichen Verfassung seines Lebens, wie er sich erinnert. Acht Jahre zuvor hatte er zusammen mit Reinhold Messner den höchsten Berg der Welt ohne Sauerstoff bezwungen. Die schrecklichen Zwillinge Damals galten die beiden als die „terrible twins“, die schrecklichen Zwillinge. Doch die Wege der ziemlich ungleichen Zwillinge trennten sich schon bald. Andere Seilpartner und Freunde traten ins Leben des Zillertalers, bekannte Namen wie der Amerikaner Doug Scott oder der allzu jung…

Wandern im deutschen Wald
Reisebücher , Rezensionen / 19. Juli 2022

Gerald Klammer hat sich ganz schön viel vorgenommen, als er im Februar die Wohnungstür in Marburg hinter sich zumacht. Er verlässt nicht nur sein Zuhause, er hat auch seinen Job als Förster gekündigt, sein Auto verkauft und den Großteil seiner Habseligkeiten verschenkt. Nun will der begeisterte Wanderer und Waldliebhaber seine zwei Leidenschaften zusammenbringen und bei einer langen Wanderung erkunden, „wie es um Deutschlands Wälder bestellt ist“. Für den Schutz des Waldes Dabei trifft er Förster, Naturschützer, Wissenschaftler und Vertreter von Bürgerinitiativen. Sie unterstützen ihn in seinem Vorhaben, Menschen für den Schutz des Waldes zu gewinnen. Seine achteinhalb Monate dauernde Tour beschreibt Klammer ausführlich, auch die eher frugalen Mahlzeiten, die alltägliche Routine, die sich einstellt. Unterbrochen wird sie durch die Treffen mit ähnlich gesinnten Menschen und zwischendurch auch durch die Begleitung durch seine Freundin, die als Agrarbiologin seine Leidenschaft fürs Wandern teilt. Das Cowboy-Camp Zelten darf der Waldwanderer nicht, deshalb schützt er sein Lager mit dem bei Weitwanderern beliebten Tarp. Sein „Cowboycamp“, wie Gerald Klamer diese Hilfskonstruktion nennt, hält allerdings Regen und Kälte nicht immer ab ebenso wenig Mücken oder Schnecken. Doch viel mehr als Wetterunbilden und Mückenüberfälle beunruhigt Gerald Klammer der Zustand in vielen Wäldern, in denen sich der Klimawandel…