Für Welt-Entdecker
Reisebücher , Rezensionen / 3. Dezember 2021

Reisen ist  durch Corona schwieriger geworden.  Und Omikron sorgt für neue Verwirrung und neue Hindernisse. Reisen ist nicht mehr so selbstverständlich wie früher, doch die Reiselust scheint ungebrochen. Und das trotz des Klimawandels. Doch es gibt ja die Möglichkeit, das Fernweh zu stillen und trotzdem Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen. Bei einem Sabbatical zum Beispiel oder einem „Gap Year“, also einem Jahr, das man zwischen den beruflichen Verpflichtungen einschiebt. Mit der Möglichkeit, auch im Ausland zu arbeiten, ist das alles noch leichter geworden. Reiseträume verwirklichen Warum also nicht eine lange Reise planen, vielleicht sogar eine Weltreise? Sara van Geloven gibt in dem Buch „Take a Break“ jede Menge Tipps, wie Fernwehkranke ihre Reiseträume verwirklichen können. Die Niederländerin ist eine erfahrene Globetrotterin, denn sie hat sich „ins Reisen verliebt“ und als Reisejournalistin Karriere gemacht. In dem Buch erzählt sie von eigenen Erlebnissen und lässt andere von ihren Erfahrungen berichten. Dazwischen gibt es immer wieder praktische Tipps: Wie man bei einer Weltreise Geld sparen und auf langen Reisen die Umwelt schonen kann, wo man am besten Leute kennenlernt, was für ein Studium im Ausland spricht, für einen Schüleraustausch oder für Work & Travel. Auch zu Reisen mit Kindern finden sich praktische…

Hilferuf fürs Klima
Reisebücher , Rezensionen / 23. November 2021

Der Klimawandel war das beherrschende Thema in Glasgow.  Die Welt grabe sich ihr eigenes Grab, warnte UN-Generalsekretär Antonio Guterres auf dem Klimagipfel. Tatsächlich sind wir noch weit davon entfernt, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die von der Eiszeit geformten Alpen sind ein Gradmesser des Klimawandels. Das Buch „Die Alpen im Fieber“ will deutlich machen, wie dringlich Gegensteuern ist. Andreas Jäger bemüht sich dabei auch, die menschliche Beteiligung an der gefährlichen Erderwärmung zu erklären und kommt zu dem Schluss: „Wir sind am Drücker, ob es uns gefällt oder nicht“. Zurück in die Geschichte Um klar zu machen, wie es so weit kommen konnte, geht es zunächst zurück in die Geschichte bis hinein in die Eiszeit, denn „Wir wollen die Vergangenheit der Alpen verstehen, um die Zukunft aktiv zu gestalten“. Helfen können dabei auch fossile Bäume als „unschätzbares Klimaarchiv“ – und natürlich Gletscher. Sie haben die Alpenlandschaft geschliffen, die Bergseen geformt und für fruchtbare Lössböden gesorgt. Das Wasserschloss Europas Anschauliche Graphiken unterstützen den Ausflug in die Eiszeit und ins Holozän und verdeutlichen die explosive Entwicklung seit der Sesshaftwerdung. Weil die Alpen durch Regen und Schnee wasserreich sind, gelten sie heute als „Wasserschloss“ Europas; über Rhein, Donau und Po versorgen sie auch…

Hoffnung für Europas Wildnis
Reisebücher , Rezensionen / 11. November 2021

Was hat Wildnis mit Klimawandel zu tun? Der Klimagipfel in Glasgow beweist, wie wichtig globale Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung sind. Doch auch im kleineren Rahmen lässt sich einiges gegen die Klimaerwärmung erreichen. Der Bildband „Das wilde Herz Europas“ führt eindrucksvoll vor Augen, dass ein Umdenken Not tut. Was ist Wildnis? Man müsse den Bären als Hoffnungsträger für die wilde Natur akzeptieren, heißt es da etwa – ebenso wie Wolf und Luchs. Denn Wildnis dürfe nicht nur ein Sehnsuchtsort für Zivilisationsflüchtlinge sein, sie diene auch dem Schutz der Natur und unterstütze die Trendumkehr weg vom gedankenlosen Ausbeuten hin zu einem respektvollen Interagieren. Für die meisten Menschen sei Wildnis Natur pur, „verschont von den Eingriffen der Menschen und menschenleeres Terrain, in dem sich Fauna und Flora ungehindert ausbreiten können“. Dieses Ideal sei längst verloren und doch gäbe es auch in Europa noch Wildnis. Gefahren für die Wildnis Christine Sonvilla und Marc Graf machen sich in Mitteleuropa mit der Kamera auf die Suche nach der Wildnis. Dabei entdecken sie das Netzwerk von Mutterbäumen in Natur belassenen Wäldern, zollen dem Biber als Landschaftsarchitekt und „Ökosystem-Manager für artenreiche Biotope“ Anerkennung, konfrontieren die Betrachtenden mit der Schönheit mäandernder Flüsse und der Gefahr ihrer Zerstückelung und beleuchten…

Afrika, mon amour
Reisebücher , Rezensionen / 1. November 2021

Die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe hat Afrika in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Die schwarze Autorin und Filmemacherin wurde als „weithin hörbare Stimme Afrikas in den Gegenwartsliteratur“ ausgezeichnet. Wie sie versucht auch Jennifer McCann Afrika-Stereotypen aufzubrechen – als weiße Reisende. In ihrem schön aufgemachten Buch „Afrika ist kein Land“ erzählt die Biologie-Lehrerin von ihren Reisen – auch nach Simbabwe, wo sie die Ruinenstadt Groß-Simbabwe besucht hat, Reste einer Hochkultur, die bis heute verkannt ist. Hakuna matata – wirklich? McCann hat den schwarzen Kontinent auf unterschiedliche Art erlebt, als Helferin in einem Drogencamp, als Backpackerin im Dschungel, als Bergsteigerin auf dem Kilimandscharo. Sie ist als Beifahrerin auf dem Motorrad, in überfüllten Kleinbussen, im Zug und zu Fuß unterwegs und hat reichlich Gelegenheiten das afrikanische Mantra „Hakuna Matata“ (keine Sorge) auf seine Realitätstauglichkeit zu überprüfen. Zum Beispiel bei Scherereien an der Grenze zwischen Kenia und Uganda oder im Drogencamp, wo sie sich angesichts der Not der Menschen hilflos fühlt. Klischees und Realtität Immer wieder hinterfragt McCann sich selbst, den Sinn der Freiwilligendienste, ihr eigenes Handeln. Sie erlebt hautnah die Folgen des Kolonialismus aber auch die aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen und bleibt doch als Mzungu (Weiße) eine…

Messners Lebenselixier
Reisebücher , Rezensionen / 22. Oktober 2021

Kurz nach der Tragödie am Nanga Parbat, wo  Messners Bruder Günther starb, ist das Büchlein „Zurück in die Berge“ erschienen. In der Corona-Zeit hat Reinhold Messner es aktualisiert, auch weil „der alpine Naturraum als hervorragende Möglichkeit gesehen wurde, ‚Abstand‘ zu halten“. Für den mittlerweile 77-Jährigen eine Gelegenheit mehr, sein Bergsteigerleben zu rechtfertigen und mehr Achtsamkeit in den Bergen zu fordern. Lebenskraft aus den Bergen Sein Lebenselixier Bergwandern, davon ist Reinhold Messner  überzeugt, „ist für die Gemeinschaft von sozialem Wert“. „Es gibt die Lebenskraft, die uns aufrechthält zwischen den Papierbergen der Asphaltstädte.“ Im Gebirge könnten gestresste Stadtmenschen wieder zu sich selber finden, eins werden mit der Natur – einfach beim Steigen. Dafür brauche es keine große Technik, keine Bohrhaken, keinen Eingriff in die Natur: „Mensch bin ich dort, wo die Landschaft ist wie sie immer war.“ Spuren der alpinen Geschichte Das Büchlein nimmt Bergfreunde mit auf so manche Tour und lässt sie teilhaben an den Gefühlen und Gedanken des Bergsteigers Reinhold Messner, der sich auch zum eigenen Scheitern bekennt. Auf seinem langen Lebensweg hat er sich auch der alpinen Geschichte angenommen und daraus gelernt. „Es fasziniert mich, auf den Spuren der alpinen Geschichte bergzusteigen, kann ich doch bei jeder Wiederholung das…

Zum Fürchten schön
Reisebücher , Rezensionen / 5. Oktober 2021

 Zerbrechlicher Planet ist der Titel dieses Bildbandes, der die „Zeichen des Klimawandels“ abbildet. Das Thema spielte auch bei der Wahl eine wichtige Rolle. Und diejenigen, die nicht wählen konnten, hatten noch am 24. September in ganz Deutschland bei Fridays-for-Future-Demonstrationen ein starkes Zeichen gesetzt. Argumentationshilfe könnte ihnen dieser beeindruckende Bildband  liefern, der in bestürzenden Bildvergleichen zeigt, was Klimawandel in der und für die Natur bedeutet. Wissen und nicht glauben „Wir wissen von der Klimakrise und glauben sie nicht“, schreibt der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß im Vorwort. Wer die großformatigen Bildseiten aufschlägt, muss an die Klimakrise glauben. Denn sie konfrontieren die Betrachtenden mit den Auswirkungen des Klimawandels in all ihren Fassetten. Mit vernichtenden Tropenstürmen, die Wohnhäuser und Infrastruktur zerstören und Menschen heimatlos machen. Mit Winterstürmen, Eislawinen, Blizzards, Kältewellen. Wobei die Zerstörer auf den Fotos oft verstörend schön sind und die Schäden, die sie anrichten, erschreckend. Sehen und nicht erkennen Auf den ersten Blick sichtbar sind die schmelzenden Gletscher im Bildvergleich. Weniger sichtbar aber nicht minder gefährlich ist der tauende Permafrost, sind die sich ausbreitenden Wüsten und die austrocknenden Seen. Dazu kommen Waldbrände, Dürren und Hochwasser – alles dokumentiert mit eindrucksvollen Satellitenbildern. Ein bisschen Hoffnung Und ganz zum Schluss sozusagen als Trostpflästerchen werden noch…

Ochsentour zum Erfolg
Reisebücher , Rezensionen / 29. September 2021

Das erste Geoheft 1976 war für den 15-jährigen Michael Martin „das Fenster zur Welt“. Auch ein professioneller Diavortrag beeindruckte den Schüler nachhaltig. Mehr als 40 Jahre später ist in Gersthofen bei Augsburg Geborene selbst ein erfolgreicher Vortragsreisender. Geo widmete den vielfach Ausgezeichneten sogar eine Sonderausgabe. „Ich will mehr als schöne Bilder zeigen und abenteuerliche Geschichten erleben“, schreibt Michael Martin im Vorwort zu seinem Buch „Die Welt im Sucher“.  In dem Buch nimmt er  die Lesenden nicht nur auf seine Reisen mit, er lässt sie   auch teilhaben an den Anfängen seiner Karriere. Und am  Ende gewährt der Profi auch noch Einblicke in seine Ausrüstung. Mauerblümchen und Orchideenfach Der Vater prägte ihn, schreibt der heute 58-Jährige dankbar. Auch der Mutter habe er viel zu verdanken. In der Schulzeit fühlte er sich eher als „Mauerblümchen“, das Ingenieurstudium tauschte er gegen das „Orchideenfach“ Geographie, das er nach langen elf Jahren immerhin mit einem Diplom abschloss – inzwischen Vater einer Tochter und erfahrener Reisender. Mit dem Mofa nach Marokko Immerhin führte seine erste Reise den 17-Jährigen schon nach Marokko – mit dem besten Freund und auf einem Mofa. Als Fotograf, schreibt Martin, sei er Autodidakt. Doch er profitierte von der „Goldenen Zeit der Reisefotografie“, auch…

Zwischen Tokio und deutscher Provinz
Reisebücher , Rezensionen / 23. September 2021

Nippon ist das Land der aufgehenden Sonne.  So sieht sich Japan selbst.  Der Journalist Andreas Neuenkirchen hat sich für dieses Nippon entschieden und den ersten Kulturschock schon hinter sich. Er ist in Tokio angekommen. Spätestens seit Tochter Hana geboren wurde, nimmt er am Alltag seiner Wahlheimat teil – als Vater. Väter im Partnerlook Was das bedeutet, beschreibt der aus Bremen-Vegesack stammende Autor in seinem Buch Nippon Global mit viel Selbstironie: „In Japan sind Väter, die auf eigene Faust etwas mit ihren Kindern unternehmen, so ungewöhnlich, dass die Väter, die es doch tun, sich und ihren Nachwuchs oft im Partnerlook kleiden, damit die Zusammengehörigkeit offensichtlich ist und niemand die Polizei ruft: ‚Da ist ein Mann mit einem Kind auf der Straße – ohne Frau!‘“. Weihnachtsbaum mit Regenbogen Trotz der Jahre, die er inzwischen in der Heimat seiner Frau Junko verbracht hat, hat Neuenhausen das Wundern nicht verlernt. Über Weihnachten in Japan etwa und die Odyssee auf der Suche nach einem Weihnachtsbaum möglichst ohne Regenbogen-Deko. Über Corona und die väterlichen Pflichten bei der Tochter-Betreuung. Über Mangas, Kindergärten, Schriftzeichen und eine Art Stadtmarathon, bei dem der Deutsche viele neue Ecken seiner Wahlheimat kennenlernt. Schlaflos in Tokio Zum Schlafen kam er dabei nicht. Dazu…

Herbstliche Himmelsstürmerei
Reisebücher , Rezensionen / 14. September 2021

Spätsommer und Herbst sind die beste Zeit für Wanderungen in den Bergen – zum Beispiel auf der Himmelsstürmer Route in den Allgäuer Alpen. „Es ist vor allem das Zusammenspiel von frischem Grün, lauschigen Mischwäldern, klaren Bergseen sowie schroffen Felsbergen, die die Region um die Himmelsstürmer Route zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands macht“, schreibt Maximilian Kress im Vorwort zum Rother-Wanderführer „Himmelsstürmer-Route“. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Danach geht‘s gleich los mit den Top-Touren zum Beispiel mit dem „Wächter des Allgäus“, dem Grünten, in Verbindung mit der Starzlachklamm oder dem Oytal und dem Seealpsee, der Vilsalpseerunde oder dem Hochgrat. Doch weil es in den Bergen schnell gefährlich werden kann – die meisten Bergunfälle ereignen sich schließlich beim Bergwandern – folgen erst einmal Hinweise zu den Schwierigkeitsgraten. Denn nicht jede Tour ist für jeden geeignet. Trittsicherheit ist wichtig Die Tour um den Grünten ist als mittelschwer gekennzeichnet und eignet sich mit langen Steilstücken vor allem für „konditionsstarke Bergwanderer“, die in der Starzlachklamm auch Trittsicherheit mitbringen. Schwierig – also schwarz – ist die Tour Oytal und Seealpsee markiert, da das Gelände „extrem abschüssig“ ist und drahtseilgesicherte Felsstellen nur für geübte Wanderer zu empfehlen sind. Auch die Vilsalpseerunde wartet mit einem steilen Aufstieg auf und mitunter ausgesetztem…

Traumprojekt Alpenüberquerung
Reisebücher , Rezensionen / 7. September 2021

Der Freund war immer dabei, als die junge Fotografin Miriam Mayer Pläne schmiedete, ihr persönliches Traumprojekt zu verwirklichen. Ein Jahr lang planten und trainierten die beiden für die 30 Tage, die sie für das Projekt veranschlagt hatten. Trotzdem, so gesteht Mayer, war die Verwirklichung „ein Sprung ins kalte Wasser“. Verlassen der Komfortzone Denn ganz so einfach ist das Verlassen der Komfortzone nicht. Aber der Weg vom Vorgarten in die Berge hat sich gelohnt, auch wenn Muskelkater und Blasen dem Paar das Bergsteigen erschwerten und statt Sonnenschein hin und wieder Regen und Nebel die Begleiter waren. Trotzdem oder gerade deshalb entstanden nahezu magische Bilder und theatralische Lichtstimmungen, die mehr als einen Blick wert sind. Wechselhaftes Wetter Nebelfetzen über Gipfeln, drohende Wolkenberge, flirrendes Sonnenlicht, Mondlandschaften und Geröll, zarte Blüten und ein fantastischer Sternenhimmel. Das wechselhafte Wetter in den Bergen stellt die Fotografin vor immer neue Herausforderungen. Planbar ist da nichts. Die begleitenden Texte sind ehrlich und vielleicht auch hilfreich für Menschen, die ähnliche Pläne und auch eine Bergseele haben. Zufluchtsorte  und Suchtpotential Mayer schreibt über Hütten als Zufluchtsort, über ungemütliche Zeltnächte, eine Übernachtung in einer Biwakschachtel, kurzfristiges Versteigen, einen Wintereinbruch und über das Glück der Frühaufsteher: „Es ist einfach etwas ganz Besonderes,…