Das Lied der Schienen
Reisebücher , Rezensionen / 17. September 2024

Zugfahren, das ist hierzulande keine reine Freude. Aber vielleicht hilft das Buch des Bahnenthusiasten Jaroslav Rudiš dabei, sich durch Ärgernisse wie Verspätungen, Zugausfälle, umgekehrte Wagenreihung und mehr die Laune nicht verderben zu lassen. „Gleise, die die Welt bedeuten“ versammelt Geschichten übers Bahnfahren in aller Welt – nicht nur positive, aber alle mit einer guten Prise Humor. Ohne die geht es selten bei Zugfahrten. Die Seele kommt mit Aber die Geschichten zeigen auch viel Positives, das einem bei langen Fahren begegnen kann: „Wenn ich mit dem Zug unterwegs bin, wirkt die Welt draußen auf mich wie ein nicht endender Film über das Leben, in dem ständig etwas Neues passiert“, schwärmt die Schweizerin Lea Cadisch. Und: „Der Hauptgrund aber, weshalb ich, wenn immer es geht, lieber lange mit dem Zug unterwegs bin als vielleicht etwas schneller mit dem einem Flugzeug: das Gefühl, wenn ich aus dem Zug aussteige, den Bahnsteig betrete, tief einatme und feststelle, meine Seele ist nicht über den Wolken hängen geblieben und reist mir hinterher, meine Seele ist mit mir angekommen.“ Positive Nähe Dieses Gefühl freilich wird oft teuer bezahlt – durch die Enge in überfüllten Zügen, in denen selbst Stehplätze rar sind. Durch Nachbarn, die sich gern reden…

Reinhold Messner und wie er sein Leben sieht
Allgemein , Reisebücher , Rezensionen / 9. September 2024

Ist das das Buch zum 80. Geburtstag? Am 17. September kann Reinhold Messner seinen runden Geburtstag feiern. Am 29. August ist „Gegenwind“ im Malik Verlag erschienen, ein Buch, das „vom Wachsen an Widerständen“ erzählt. Und Widerstände hatte der Südtiroler sein Leben lang, ist er doch privat und beruflich eher kompromisslos. „Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will“ – so auch der Titel seiner ersten Biographie – begleitete ihn bei all seinen Unternehmen – ob an den Achttausendern dieser Welt oder bei seinem Museumsprojekt. Selbstvertrauen durch die Mutter Parallel dazu erlebte er von Anfang an Widerstände, wurde angefeindete, ausgegrenzt, diffamiert. Dass er daran gewachsen statt gescheitert ist, hat er seiner Mutter zu verdanken, schreibt er. „Sie hat mir das Selbstvertrauen geschenkt, das mich 80 Jahre überleben ließ.“ Und dieses Überleben war nicht immer leicht. Am schwersten wohl am Nanga Parbat, wo der junge Messner seinen Bruder Günther verlor – das Trauma seines Lebens. Denn schnell stand der Vorwurf im Raum, Reinhold Messner habe den geschwächten Bruder seinem eigenen Ehrgeiz geopfert. Das Schicksal des Bruders In seinen Büchern versuchte der Autor immer und immer wieder, diesen Vorwurf zu entkräften. Er überwarf sich mit dem Deutschen Alpenverein, stritt sich mit ehemaligen Bergkameraden und Journalisten…

Ode an die Natur
Reisebücher , Rezensionen / 9. September 2024

Schon als Teenie hat Anais Barbeau-Lavalette davon geträumt, in der kanadischen Wildnis zu leben: „Im Tal dem Winter trotzen, mein eigenes Holz hacken, Brot backen und mit den Blumen sprechen, die treu jedes Jahr wiederkehren.“ Als die Covid-Pandemie die Welt heimsucht, kehrt sie mit Mann, drei Kindern und einer befreundeten vierköpfigen Familie an den Sehnsuchtsort ihrer Kindheit zurück – in eine marodes Haus, das sie geerbt hat und mit dem sie die schönsten Erinnerungen verbindet. Einst und jetzt Jetzt sind da die Kinder, die sich auf ihre Art die Natur zu eigen machen. Jetzt ist da die Pandemie, die wie ein Damoklesschwert über der Zukunft hängt und den Mann in die Depression stürzt. Jetzt ist da der japanische Maler und eine bisher nie gekannte Art der Liebe. Und dann ist da noch die Weiße Frau, so spooky, dass Gäste das Haus fluchtartig verlassen. Erstickende Situation Die Erzählerin kämpft dagegen an, sich einzugestehen, dass die ganze Situation sie zu ersticken droht: „Unser Zeit ist exakt kalkuliert, unsere Vorräte sind exakt kalkuliert, unser Tage sind exakt kalkuliert, unsere Wörter sind exakt kalkuliert, unsere Bewegungen sind exakt kalkuliert.“ Die Geschichten der Nachbarn drehen sich um den Tod – und um den Wald mit…

Bärenstarke Wildnis
Reisebücher , Rezensionen / 3. September 2024

Wenn sich Mutter und Tochter gemeinsam auf den Weg machen, kann das ganz schön anstrengend sein. Vor allem, wenn die Tochter in der Pubertät und die Mutter noch in der Trauerzeit ist. Verena Schmidt hat es trotzdem gewagt, nach dem Unfalltod ihres Mannes, mit ihrer 13-jährigen Tochter Analena die Rockies zu erkunden. In dem Buch „Zwei Sommer in den Rockies“ schreiben die beiden abwechselnd über ihr gemeinsames Abenteuer und ihre Empfindungen. Blauäugiger Start Dass beide nicht immer einer Meinung oder einer Stimmung sind, verhehlen sie nicht, da wird ordentlich gemotzt und gegrummelt. Wobei Mutter Verena, die ihr Geld als professionelle Reiseleiterin verdient, sich für die gemeinsamen Abenteuer viel vorgenommen hat: „Reisen, andere Kulturen erleben und sich unterwegs zurechtfinden, vermittelt einfach soviel Toleranz und Skills, wie es kein schlaues Buch oder stationärer Unterricht vermag.“ Doch schnell muss sie erkennen, dass es für das Vorhaben mehr Vorbereitung braucht. Zu blauäugig sind die beiden gestartet, aber durch Erfahrung immerhin klüger geworden. Im Land der Bären Schließlich sind sie im Land der Bären unterwegs. Da heißt es vorsichtig zu sein. Genau wie im Schnee, der sie bei einer Tour überrascht oder im Mückenschwarm. Kanadas Wildnis ist von einer anderen Qualität als die weithin gezähmte…

Wanderfreuden ohne Stau
Reisebücher , Rezensionen / 13. August 2024

Die Idee ist gut, die Durchführung nicht immer einfach. Bergenthusiasten haben sich zusammengetan, um in einem Buch für Touren ab München mit Bahn und Bus zu werben. Die Idee „Natürlich mit Öffis“ hat viel für sich. Wer mit Bahn und Bus unterwegs ist, muss nicht wieder zum Ausgangspunkt zurück und kann munter drauflos laufen, sofern am Zielpunkt ein Bahnhof ist oder ein Bus fährt. Mit  Zeit-Puffer Natürlich wollen solche Touren sorgfältig geplant sein. Dabei helfen auch jede Menge Apps – und das Deutschland- oder das Bayernticket. Zeit-Puffer sollte man aber immer einplanen, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. Dafür sorgt die Bahn hin und wieder, wenn Züge gestrichen werden oder mit großer Verspätung eintreffen. Dann ist es aus mit der im Buch so hochgelobten Gemütlichkeit. Ohne Parkplatzsuche Aber natürlich ist die Idee schon aus Gründen der Nachhaltigkeit gut. Außerdem spart man sich in Ferienzeiten die Anfahrt im Stau und womöglich die – vergebliche – Suche nach einem Parkplatz. Anregend sind die vorgestellten und einladend bebilderten Touren allemal. Wer eine Tour sucht und in dem Buch blättert, wird sicher fündig. Das gilt auch für Menschen, die im Raum München oder im Allgäu Urlaub machen. Blau, rot oder schwarz? Wichtig ist, dass…

Die Ukraine von innen
Reisebücher , Rezensionen / 6. August 2024

Stephan Orth ist sicher einer der unerschrockensten Couchsurfer. 43 Jahre ist der Journalist und Buchautor inzwischen alt und noch immer bettet er sich gern auf Luftmatratzen, Sofas und Behelfsbetten, die Menschen für ihn bereitstellen, die er nur dem Namen nach kennt. Unerschrocken ist er deshalb, weil er sich dabei auch in Diktaturen wie den Iran wagt oder nach Russland. Doch so unerschrocken wie diesmal war er wohl noch nie. Denn der Couchsurfer, mittlerweile mit einer Ukrainerin liiert, hat die Ukraine zu seinem Ziel erkoren. Starke Geschichten Nicht ohne sich und seine Beweggründe zu hinterfragen: „Ich erlebe Tragödien aus der Nähe, und dann versuche ich, daraus Aufmerksamkeit zu generieren. Je extremer meine Erlebnisse sind, je mehr Gefahr ich mich aussetze, desto stärker die Geschichte“, weiß er aus eigener Erfahrung. Und eine starke Geschichte will er schreiben, um möglichst vielen Menschen eine Ukraine näher zu bringen, die sie nicht aus dem Fernsehen oder den Nachrichten kennen. Hoffnung auf das Kriegsende Natürlich ist Stephan Orth nicht in das vom Krieg heimgesuchte Land gereist, um touristische Tipps zu geben. Aber er will die Lesenden ermuntern: „Fahren Sie in die Ukraine, sobald das die Sicherheitslage erlaubt… Es lohnt sich sehr.“ Und er hofft auch: „Irgendwann…

Ferien-Abenteuer im Garten
Reisebücher , Rezensionen / 1. August 2024

Ganz Deutschland macht Ferien – auch zu Hause. Auch da kann man Abenteuer erleben und gemeinsam Neues entdecken. Zum Beispiel in der Natur. Der Biologe und Outdoor-Experte Manuel Larbig liebt die Natur und ist schon mit Zelt und Schlafsack durch ganz Deutschland gewandert. Mit seinem Naturführer „Warum hämmert der Specht?“ will er Eltern und Kinder dazu animieren, vor der Haustür auf Entdeckungsreise zu gehen. Nachhilfe in Naturkunde Erwachsene bekommen darin eine „Art Nachhilfe in Naturkunde“, Kinder interessante Antworten auf neugierige Fragen. Etwa, was sich hinter den dicken Beulen an den Bäumen verbirgt oder warum die Blätter sich im Herbst bunt färben. Welche Pflanzen giftig sind, ob Pflanzen Gefühle haben oder warum sich manche Seen grün färben. Anregungen für kleine Experimente vertiefen die erworbenen Kenntnisse. Von Mücken und Fliegen Und dann erfährt man auch, dass nicht der Wolf bei uns das gefährlichste Tier ist, sondern viel eher die Mücke, weil sie alle möglichen Krankheiten übertragen kann. Manuel Larbig kann seine Kenntnisse richtig spannend vermitteln. Zur Veranschaulichung erzählt er kleine Anekdoten. Zum Beispiel rund ums Fliegen-Leben, das er in eine Küche verlegt. Wer hätte gedacht, dass so ein kleines Tier mit seinen Facettenaugen 200 Bilder pro Sekunde erfassen kann? Das hilft ihnen…

Europas unbekannte Ecke
Reisebücher , Rezensionen / 24. Juli 2024

Die Unterwegs-Reihe aus dem Kunth-Verlag kombiniert erfolgreich Bildband, Reiseführer und Atlas. Das gilt auch für die neue Ausgabe „Unterwegs von Slowenien bis Albanien“, die dazu einlädt, den West-Balkan zu entdecken. Umso mehr, als viele der beschriebenen Gegenden bisher von Massentourismus verschont sind. Zum Beispiel Albanien, das nicht nur mit einer großartigen Natur aufwartet, sondern auch mit einer interessanten Geschichte, die bis ins vierte Jahrtausend v. Chr. zurückreicht. Entdeckungen in Albanien Die in den Fels gehauenen Königsgräber der Illyrer nahe Lin unweit des Ohrid-Sees könnten bald Unesco-Weltkulturerbe werden. Dann ist es aus mit dem Geheimtipp. Auch aus der jüngsten Vergangenheit gibt es in Albanien einiges zu entdecken. Noch relativ unbekannt ist die große Pilgerfahrt zum Grabmal des Abbas Ali auf dem Gipfel des Bergs Tomorr am 15. August, ein Volks- und Schlachtfest. Und wer in die Ära des Diktators Enver Hoxha eintauchen will, sollte in Tirana das Museum Bunk‘Art besuchen. Ein besonderes Erlebnis ist sicher eine Nacht in so einem Bunker aus der Zeit Enver Hoxhas am Skutari-See. Der Tourismus ist dabei,  Albanien zu verändern. Es besteht die Gefahr, dass alte Traditionen verschwinden wie die der burmesha, der „eingeschworenen Jungfrauen“, die nach dem Tod des Vaters wie ein Mann leben aber…

Genussreich Südtirol
Reisebücher , Rezensionen / 21. Juli 2024

„Bereits in Berlin und erst recht in London fehlte René aber die Natur: ‚Orte im Freien, die nah und schnell erreichbar sind, um Kraft und Ideen zu tanken‘.“ Wie dem Chocolatier René Romen in Meran geht es vielen Protagonisten, die Karin Lochner und Fotograf Peter von Felbert auf ihrer kulinarischen Reise durch Südtirol getroffen haben. Sie sind zurückgekommen in ihre Heimat Südtirol. Südtiroler Privilegien Andere mussten gar nicht in die Welt hinaus, um ih Zuhause wert zu schätzen. Für Christian Pinggera vom Schnalshuberhof ist es „ein Privileg, in Südtirol geboren und aufgewachsen zu sein. Die Heimat und der gute Boden brächten hochwertige Lebensmittel hervor, „um die Millionen von Menschen auf der Welt die Südtiroler beneiden“. Lupinen und Hornochsen Karin Lochner und Peter von Felbert hatten es in Südtirol leicht, engagierte Produzenten zu treffen. Denn hier ist die Landwirtschaft das Fundament für den Tourismus, und die meist jungen Landwirtinnen und Landwirte besinnen sich wieder auf alte Traditionen und entdecken alte Rezepte neu. Kaffee oder Likör aus Lupinen etwa, alte Gemüsesorten wie Hirschhornwegerich oder Erdnussrucola. Oder sie rehabilitieren das Fleisch männlicher Jungrinder wie Thomas Zanon aus Barbian mit seinem Modell „Barbianer Hornochs“. Käse und Kaffee Autorin und Fotograf stellen über Südtirol hinaus…

Entdeckungen in der Eifel
Reisebücher , Rezensionen / 16. Juli 2024

Barbara Riedel und Esther Schirrmacher sind auf der ganzen Welt unterwegs, aber sie erkunden auch gern ihre Heimat Deutschland – am liebsten im Schlendermodus. Dazu passt das Buch „Wanderzeit in der Eifel“, in dem die beiden 20 „herrlich entspannte Touren“ präsentieren. Alle vom ersten bis zum letzten Kilometer ausführlich beschrieben und ebenso bebildert. Und für die genauere Orientierung gibt‘s immer eine Karte. Einkehr mit Aussicht Was natürlich auch nicht zu kurz kommen darf bei den entspannten Wanderungen ist der Genuss. Das Wort Einkehr wird hier aber auch in seiner anderen Bedeutung verstanden, Einkehr halten etwa in einer Kirche, an einem Kraftplatz, an einer besonders schönen Aussicht. Und davon gibt es in der Eifel genug. Etwa von der Teufelskanzlei in der Vulkaneifel oder vom Adolf-Dronke-Turm auf dem Mäuseberg über dem Gemündener Maar. Mofetten und Maare Hier weisen die beiden Autorinnen auch noch auf eine Besonderheit hin: Mofetten oder Fumarole, sprudelnde Quellen dank CO2. Denn wie der Name verspricht: Die Vulkaneifel ist vulkanischen Ursprungs. Davon zeugen nicht nur die Mofetten, auch die Maare gehen auf eine bewegte Erdgeschichte zurück. Der kommt man natürlich am besten bei einer Wanderung um die Dauner Maare näher. Schiefergruben und Burgenromantik Noch eine Besonderheit sind die Schiefergruben…