Die Heimat des Andreas Altmann

6. April 2021

Was kann Heimat für einen Weltreisenden wie Andreas Altmann sein? Ein paar Erklärungsversuche des Autors:
„Mein Hauptwohnsitz ist die deutsche Sprache, nebenbei wohne ich in Paris.“
„Sprache als Heimat, gefährliche Heimat, allerschönste Heimat.“
„Freunde sind Heimat.“
„Heimat ist ein wunderschönes Wort. Wie warm es schwingt.“
„Selbstverständlich ist eine Frau Heimat.“
„So eine spirituelle Heimat (im Zen-Kloster) gefiel mir, sie war unsentimental und melancholisch, frei von Vergötzung.“
„Mein Körper, meine Heimat.“
„Der Mensch braucht Menschen als Heimat.“

Ein schwieriger Begriff

Man sieht, selbst ein redegewandter Globetrotter wie Altmann tut sich nicht leicht mit dem Begriff, auch wenn er so schön warm schwingt. Und doch ist der Autor überzeugt davon, dass er der Richtige für diese „Gebrauchsanweisung für Heimat“ ist: „Dass dieses Buch ein Heimatloser schreibt,  ist eine gute Idee. Sagen wir, er hat seine ‚natürliche‘ Heimat verloren, nein, er hat sie verlassen. Im Laufschritt, fluchend, unter Tränen der Freude, unter Tränen frisch bezogener Prügel.“

Typischer Altmann- Sound

Sein Geburtsort Altötting ist für Altmann alles andere als Heimat, dieser bayerische Wallfahrtsort ist für ihn Erinnerung an die Schrecken seiner Kindheit in einem bigotten Elternhaus. Also musste er sich eine andere Heimat suchen, und er fand sie in der Welt. Darüber schreibt er in diesem Buch, erzählt von den Städten, die er besucht, von Frauen, die er geliebt, von Lehren, die er gelernt hat. Es ist der typische Altmann-Sound, der diese Seiten durchzieht, erfrischend ehrlich und ganz weit weg von rigorosen Gender-Regeln.

Auf der Suche nach Heimat

Man liest die Anekdoten aus aller Welt, die sich unter dem Motto „Das Glück des Augenblicks“ finden und grinst über die kuriose Begebenheit in München, als ein Poser in einer Wirtschaft vom Stuhl fiel und alle anderen sich vor Lachen kaum halten können. Und man schmunzelt über den „Sapeur“ in Brazzaville, der mit Eleganz gegen die Trostlosigkeit seiner Umgebung rebelliert. Von Kapitel zu Kapitel begleitet man Altmann durch sein Leben und seine Reisen und auf der Suche nach Heimat.
Zum Schluss soll er noch einmal selbst zu Wort kommen: „Hier (auf der Erde) muss ich heimisch werden. Gelingt mir das, bin ich das geworden, was mit als Traum seit meiner Jugend durch den Kopf schwirrt, ein Weltbürger. Das wäre einer, der in der Welt zu Hause ist.“
Info: Andreas Altmann. Gebrauchsanweisung für Heimat, Piper, 220 S.,15 Euro

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert