Auch mit knapp 90 Jahren beweist die Altmeisterin des deutschen Krimis Scharfsinn und Biss. „Gruß aus der Küche“ heißt ihr neuer, gut abgeschmeckter Roman, in dem sie wieder Abgründe ans Tageslicht befördert, die auch in ganz normalen Menschen schlummern. Übersichtliches Personal Das Personal ist übersichtlich: Die etwas klein geratene und rundliche Irma hat das Traditionsgasthaus „Zum Hirschen“ in das hippe Veggie-Restaurant Aubergine verwandelt. Unterstützt wird sie von dem gut aussehenden und ein paar Jahre jüngeren Josh, der allerdings ein Faible für weibliche Reize hat. Auch Irmas geistig eher minder bemittelte Freundin Nicole verfügt über solche und weiß sie entsprechend einzusetzen. Doch sie bekommt Konkurrenz von der selbstsicheren 16-jährigen Praktikantin Lucy. Und dann ist da noch der schwerhörige „Gemüsemann“. Der alte, geistig durchaus fitte Vinzent schnippelt in der Küche Gemüse und wird vom Küchenpersonal als alter Trottel abqualifiziert. Das Geheimnis des Gemüsemanns Nicht so von Irma, die den Alten wegen seiner Klugheit bewundert. Was die anderen nicht ahnen, Vinzent hört dank seines Mini-Hörgeräts alles, was sie sagen. Er zieht daraus nicht nur seine Schlüssel, sondern schreitet auch zur Tat und sorgt damit nicht nur für einige Verwirrung, sondern für eine ganze Serie von Ereignissen, die Irmas Leben von Grund auf erschüttern….
Bernd Römmelt feiert im gleichnamigen Bildband den Sonnenzauber am Nachthimmel (srt). Er fotografiert Polarlichter in allen Farben, in allen Formen: Seiner eigenen Einschätzung nach ist Bernd Römmelt ein „Polarlichtsüchtiger“. Ein Glück für die Mitmenschen, denn die Fotos, die der Reisejournalist und Fotograf aus dem hohen Norden mitgebracht hat, sind so faszinierend, dass auch die Betrachtenden Gefahr laufen, süchtig nach Polarlichtern zu werden. Eine Welt aus Kälte und Eis Mit seiner Kamera war Bernd Römmelt unterwegs in Alaska und Kanada, in Grönland, Island und Norwegen, in Schweden und Finnland. Beim Fotografieren hat er sich hin und wieder fast die Finger abgefroren. Der Preis dafür, dass er es liebt, in „eine für uns Mitteleuropäer fremde Welt aus Kälte, Eis, Schnee und Dunkelheit“ einzutauchen. Nicht zu vergessen die Polarlichter als „Sahnehäubchen“. Ihren Tanz am Himmel, die Farben- und Formenspiele hat Bernd Römmelt in fast magisch wirkenden Fotografien eingefangen. Die Himmelsphänomene Auch wenn die Astrophysikerin Dr. Felicitas Mokler die Geheimnisse der Aurora borealis in einem wissenschaftlichen Beitrag lüftet, bleibt doch noch immer ein Hauch von Mysterium beim Betrachten der vielfarbigen Himmelserscheinungen. Kein Wunder, dass sie die Menschen früherer Zeiten zu fantasievollen Geschichten inspirierten. Mal stehen Walküren hinter den grünen, blauen und gelben Lichtern, mal…
Der Titel des Buches ist Programm: „Und dann kam einer, der hat‘s einfach gemacht“. Der Deutsch-Spanier Julen Sánchez hat sich ein ganz besonderes Abenteuer zugemutet – mit Null Emissionen. Mit Bike und Ruderboot ist er von Paris aus nach Pittsburgh aufgebrochen und von dort noch weiter nach Vancouver geradelt. Ein Horrortrip, möchte man meinen. Mit seiner Aktion will der 23-jährige Abenteurer Sánchez die symbolische Brücke, welche die Bürgermeister von Paris und Pittsburgh, Anne Hidalgo und William Peduto, in Sachen Klimaschutz geschlagen haben, sichtbar machen. 131 Tage auf dem Ruderboot Was für ein Unterfangen! 131 Tage verbringt er mutterseelenallein auf seinem Ruderboot. Und der Name „STORM“ passt auch hier. Denn immer wieder müssen sich Boot und Ruderer gegen haushohe Wellen durchsetzen, dem Swell Widerstand leisten. Das gelingt nicht immer ohne Blessuren und Verluste. Aber die einzigartigen Erlebnisse auf hoher See wiegen all die Strapazen auf: „STORM und ich befinden uns hier draußen in einem zeitlosen Vakuum, in dem wir uns der schlichten Magie des Seins ergeben können.“ Unvergessliche Begegnungen Es sind unvergessliche Begegnungen mit Meeresschildkröten, fliegenden Fischen, Wasservögeln, Delphinen, ja sogar mit Walen, die den einsamen Ruderer die körperlichen Schmerzen vergessen lassen. Ganz intensiv erlebt er auch Meeresleuchten und Nordlichter. Muntermacher…
„Ohne meine beruflichen Erfahrungen hätte ich das nicht schreiben können“, sagt Emanuel Bergmann über seinen neuen Roman Tahara. Bergmann war viele Jahre selbst Filmjournalist wie sein Protagonist Marcel Klein. Und die Einblicke in die Welt der Filme und die der Filmkritiker sind mit das Beste an diesem Buch, das von der Sehnsucht erzählt geliebt zu werden. Das Ferkel am Trog Dabei wirkt dieser Marcel Klein, der für ein Filmjournal schreibt, ziemlich abgebrüht. Er liebt zwar das Kino und den Film, aber er verachtet den Star-Rummel ebenso wie seine vorwiegend männlichen Kritikerkollegen, die sich bei den Filmfestspielen in Cannes so wichtig nehmen: „Man war dort nur das Ferkel am Trog, umringt von Kollegen, die alle um dieselben Bröckchen wetteiferten. Aber wenigstens gab‘s da was zu essen. Es konnte nicht schaden, sich gelegentlich auf Kosten anderer durchzufuttern.“ Liebe und Lügen Und das tut Marcel auch ausgiebig, nicht ohne ebenso ausgiebig dem reichlich fließenden Alkohol zuzusprechen. Alles wie immer, bis ihm im Hotel die geheimnisvolle Héloise über den Weg läuft, eine melancholische Schönheit. Marcel ist schockverliebt. So sehr, dass er, der Profi, das Interview mit dem Star der Festspiele vermasselt. Das kostet ihn den Job, weil auch all seine Lügen nichts mehr retten…
Das Unwort von der „Remigration“ hat viele aufgeschreckt – auch viele Reisende. Denn Reisen soll ja verbinden, soll dazu beitragen, Verständnis für andere Kulturen, andere Sitten und Gebräuche zu haben. Dazu will der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mit seinen SympathieMagazinen beitragen. Gegen den derzeit grassierenden Ethnozentrismus helfen vor allem Begegnungen. Das aktualisierte Sympathiemagazin „Land & Leute verstehen“ will zeigen, wie Tourismus Menschen zu Menschen bringen kann. Auf Reisen lernen Was man auf Reisen lernen kann, beschreiben die Autorinnen und Autoren in dem SympathieMagazin: „Wer einmal in Israel war, so viel ist gewiss, wünscht der Region Frieden mehr als alles andere“, schreibt Redakteurin Susanne Asal. Petra Darchinger erzählt von einem etwas anderen All-Inclusive-Urlaub in Ägypten. Ilija Trojanow schwärmt vom Reisen zu Fuß. Petra Thomas vom Forum anders reisen mahnt zur Nachhaltigkeit, und Navid Kermani berichtet von Grenzerfahrungen in Krisengebieten. Vor allem aber sind es die Begegnungen mit den Menschen, die man bei der Rückkehr mit in den eigenen Alltag nimmt. Sprachlosigeit und Social Media Im Magazin erfährt man einiges über Vorurteile und darüber, wie schnell man sie beim Reisen überwinden kann. Man liest über Fremdsein, Missverständnisse und Sprachlosigkeit und kann plötzlich verstehen, wie fremd sich Migranten aus anderen Kulturen in…
Zuallererst: Danny Wattins Roman Davids Dilemma ist kein ganz unproblematisches Buch. Der Inhalt könnte Vorurteile bestärken. Vorurteile gegen Juden. Denn der Ich-Erzähler David kommt aus einer jüdischen Familie. Das hat bisher niemanden interessiert, weil er in der Klasse kaum auffiel, ein Loser halt wie sein pickeliger Freund Micke. Und aus nichtigem Grund, weil er keine Lust auf Sport hat, beruft er sich auf sein Judentum – mit ungeahnten Folgen. Plötzlich sichtbar Plötzlich ist David sichtbar, ein Junge in der Pubertät, der für Mädchen schwärmt, die er nicht haben kann und die eine, die ihn anhimmelt, verachtet. Zu dick, zu langweilig. So richtig sympathisch ist dieser David nicht. Ein Lügner, der sich vor echten Auseinandersetzungen drückt – auch in der Familie. Ein Feigling, der lieber mit der Menge schreit – in dem Fall mit den Palästina-Aktivisten. Zwischen allen Fronten Doch dann kommt es knüppelhart für David. Die umschwärmte Maja will ihn für ihren antisemitischen Protest gewinnen und weckt in ihm die Hoffnung auf die Erfüllung seiner Schwärmerei. Aber da ist auch der große Bruder seines Intimfeindes, ein Nazi-Schläger. Er und seine Faschisten-Freunde wollen David für sich vereinnahmen – als Alibi-Juden. Um zu zeigen, wie ernst es ihnen ist, prügeln sie Micke…
Leo Vardashvili hat bis zu seinem zwölften Lebensjahr in Tbilissi gelebt und ist heute in England zu Hause. Sein Roman „Vor einem großen Walde“ führt tief hinein in sein versehrtes Land – und in die georgische Seele. Was für ein Buch: Tragisch, komisch, märchenhaft, gespenstisch. Ein Zauberbuch, das mit einer Schnitzeljagd in Georgien beginnt und mit einem Escape Game in Ossetien endet. Flucht nach England Der Ich-Erzähler Saba ist noch ein Kind, als er mit Bruder und Vater aus den Bürgerkriegswirren in Georgien nach England flieht. Die Mutter muss zurückbleiben, weil das Geld fehlt, aber ihr Fehlen prägt das Leben der Geflüchteten. Der Vater, Irakli, arbeitet sich ab, um sie nachkommen zu lassen, und als er endlich das Geld zusammen hat, verliert er alles an einen Betrüger, einen Landsmann. Dann stirbt die Mutter, ohne ihre Söhne noch einmal gesehen zu haben. Und Irakli, der nie in England Fuß gefasst hat, begibt sich auf Spurensuche in der alten Heimat. Die Geister der Vergangenheit Als seine Söhne nichts mehr von ihm hören, macht sich der Ältere, Sandro, auf die Suche. Doch auch von ihm kommt irgendwann keine Nachricht mehr – und so reist Saba ihm nach. Schon am Flughafen fühlt er sich…
Ein türkisches Viertel in Moena,ein Weiler mit zwei Campanili, eine Jeanne d‘Arc des Tiroler Widerstands gegen Napoleon – so kennt man die Dolomiten eher nicht. Giulia Castelli Gattinara hat einen anderen Blick auf die bleichen Berge, seit 25 Jahren Unesco Welterbe und für Reinhold Messner „die schönsten Berge der Welt“. Über Südtirol hinaus Die meisten Deutschsprachigen verorten dieses Weltnaturerbe größtenteils in Südtirol. Doch die Dolomiten erstrecken sich auch über die Provinzen Trient, Belluno, Pordenone und Udine. Und so weitet denn auch Giulia Castelli Gattinara den Blick über Südtirol hinaus auf die zerklüfteten Felsnadeln und die Dolomitentäler. Da mag man so manches vermissen wie das Märchen vom Zwergenkönig Laurin und seinem Rosengarten oder die Sagen um die Königstochter Dolosilla und den falschen König im Reich der Fanes, für die Ladiner eine Art Nationalepos. Bauernmagd und Heilige Kümmernis Dafür liest man von der „Unbeugsamen Katharina“, einer Bauernmagd, die angeblich mit einer Heugabel die Franzosen zurückdrängte und so zu „einer Art Jeanne d‘Arc des Tiroler Widerstands“ wurde. Oder von der „Heiligen Kümmernis“ in der Lamprechtsburg, einer gekreuzigten Figur mit Bart und Ballerinas, die „zum Symbol des Feminismus wurde“. Man liest von „allzu oft übersehenen Alpinistinnen wie Paula Steger oder Antonia Verocai“, aber auch…
Peter Grandl bleibt in seinen Thrillern stets nah an der Realität, das macht sie umso beängstigender. Auch der neueste Wälzer aus der Grandl-Werkstatt „Höllenfeuer“ ist keine Science Fiction, sondern in unserer Gegenwart angesiedelt – teilweise sogar mit Klarnamen: Ein Islamist verübt in einer Münchner U-Bahn einen Anschlag, der über 300 Opfer fordert. War der bayerische Innenminister mit dem bezeichnenden Namen Himmel das Ziel? Der Politiker fährt jeden Montag mit der U-Bahn statt mit dem Dienstwagen in die Staatskanzlei. Glaubenskrieg und Höllenfeuer Schon der Titel des Thrillers, Höllenfeuer, zeigt, welche Dimension der Autor anstrebt, und die Kapitelüberschriften Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium verweisen auf den Pentateuch, die fünf Bücher Mose. Allerdings geht es auf den 472 hochspannenden Seiten nicht um Israel, die Juden oder Antisemitismus. Es geht um islamische Terroristen, die den Glaubenskrieg mitten hineintragen wollen in die deutsche Bevölkerung – mit Feuer, Schwert und Gift. Die Folgen von Nowitschok Der Attentäter in der U-Bahn hat eine Substanz versprüht, die eine indische Ärztin, schnell als Nowitschok identifiziert, eine hochgiftige Substanz, die bei dem Mordversuch an Sergej Skripal eingesetzt worden war. Ein Lockdown für München ist die Folge der Entdeckung. Doch davon lassen sich die Terroristen nicht von weiteren Morden abhalten. Genauso…
Bodo Kirchhoff kennt den Gardasee, wo er ein Haus hat. Und er weiß, wie Männer über 70 ticken: er ist Jahrgang 1948. In seinem neuen Roman „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“ fließen die eigenen Erfahrungen ein, wobei dem Tier – in diesem Fall die rumänische Straßenhündin Ascha – eine bedeutende Rolle in diesem Fünf-Personenstück zukommt: „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt, denkt Schongauer in schlaflosen Nächten sogar manchmal daran, dass er gern als dieses Tier auf die Welt gekommen wäre, nur mit dem Gedächtnis für Gut und Ungut, Freund oder Feind, und ohne Wissen um die Zeit.“ Verheerungen des Alters Doch der Hauptfigur Louis Arthur Schongauer, einem ehemaligen B-Schauspieler in Hollywood, ist das Vergehen der Zeit schmerzlich bewusst. Der 75. Geburtstag droht. Und als die 24 Jahre junge Influencerin Frida mit ihrem Wohnmobil vor seinem Garten strandet, spürt er mehr denn je die Verheerungen des Alters. Dabei war er doch auch einmal jung, damals in Hollywood, als er in Nebenrollen immer den bösen Nazi verkörpern sollte. Und als sich die junge Lynn in ihn verliebte. Zwei Frauen und viele Fragen Mehr denn je wird dem alten Mann am Berg die Vergangenheit bewusst, als zusätzlich zu…