Georgien, das Land zwischen den Kontinenten, 2018 Partner der Frankfurter Buchmesse, weckt immer mehr Interesse auch der Reisenden. Nicht jeder wird 40 Tage Zeit haben, um das schöne Land, das uns immer noch sehr fremd ist, zu erkunden, wie es Constanze John getan hat, als sie von Tiflis bis ans Schwarze Meer gereist ist und mit vielen Menschen über ihren Alltag und ihre Sorgen und Wünsche gesprochen hat. Einführung in die Minutenwel...
Der Sage nach haben die Götter Prometheus an den Berg Kasbek gekettet zur Strafe dafür, dass er den Menschen das Feuer gebracht hat. Seither geht ist der Kaukasus nicht zur Ruhe gekommen. „Entlang der 1100 Kilometer langen Bergkette zwischen Schwarzem Meer und Kaspischem Meer streiten sich Großmächte und Kleinstrepubliken um Grenzen, Eigenständigkeit und Ressourcen,“ schreibt Stephan Orth in der Einleitung zu dem beeindruckenden Bild...
Vor 26 Jahren hat Aka Morchiladze den Roman „Reise nach Karabach“ veröffentlicht. Damals stand der junge Gio, ebenso antrieb- wie erfolglos, für eine ganze Generation, für eine Jugend ohne Plan und Ideale. Seither hat sich die Welt, hat sich Georgien gewandelt. Dennoch gibt der Roman, scheinbar hingerotzt und bis heute Kultbuch vieler Georgier, einen guten Einblick in die Probleme des Landes. Zwei Tagediebe auf einer unsicheren Reise...
Jetzt im Herbst ist jeder Wald wie verzaubert. Doch nicht nur, wenn die Laubbäume ihr buntes Kleid tragen oder die Lerchen in Flammen stehen, lohnt sich eine Waldwanderung. Wer jeden Tag eine halbe Stunde im Wald spazieren geht, lebt angeblich gesünder. Die Vielfalt der europäischen Wälder Der Bildband „Waldwunder“ lädt dazu ein, die Vielfalt der europäischen Wälder zu erkunden: Den Urwald Bialowieza in Polen , die Zirbenwälder Öste...
Ein Buch wie ein Axthieb, schmerzhaft spaltend, schockierend. Gabriel Tallent hat mit „Mein Ein und Alles“ Grenzen überschritten und für Aufregung in der amerikanischen Literaturkritik gesorgt. Die Heldin seines ersten Romans, der sogleich an die Spitze der amerikanischen Bestseller erklomm, ist die 14-jährige Turtle, die bei ihrem psychotischen Vater in einer lebensfeindlichen Landschaft im Norden Kaliforniens aufwächst – da, wo au...
Mit seinem Roman „Das kalte Blut“ hat der deutsche Filmemacher mit baltischen Wurzeln Chris Kraus der Literaturwelt einen schwer verdaulichen Brocken Vergangenheitsbewältigung hingeworfen. Eine furiose, wütende Abrechnung mit der deutschen (und der baltischen) Geschichte, die nach Kraus‘ Meinung noch lange nicht abgeschlossen ist. Nun legt er mit „Sommerfrauen, Winterfrauen“ nach. Doch so richtig funktioniert es diesmal nicht. Als L...
„Der Strand hatte sich inzwischen gefüllt. Bald würden wir wieder nach Hause fahren, müde vom frühen Aufstehen, von der Sonne, dem Meer. Der schönsten und sattesten Müdigkeit, die es gab. Noch Sand zwischen den Zehen und in den Haaren, Salz auf der Haut, quetschten wir uns alle wieder ins Auto, die Autotüren schlugen zu, und wir fuhren von der jetzt voll geparkten Koppel, als wäre alles ein Super-8-Film, den man rückwärts laufe...
Ein altes Herrenhaus irgendwo im Nirgendwo in Schottland, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Oder besser die Pfauen, die der Lord mal angeschafft hat und die sich vermehrt haben. Eine Gruppe Banker, die sich zum Teambuilding eingemietet hat und überrascht ist über den mangelnden Komfort in dem riesigen Anwesen, das sich nur schlecht beheizen lässt. Die toughe Chefin des Ganzen hat Köchin und Psychologin mitgebracht. Nichts soll...
Er ist viel gereist in seinem Leben, war mit Bus und Zug unterwegs, mit dem Flugzeug und zu Fuß, hat Reportagen über seine Reisen geschrieben und war Mitbegründer einer Reisezeitschrift. Für den schwedischen Reiseschriftsteller Per J. Andersson ist Reisen „die wirkungsvollste Methode, das eigene Bild von der Welt zu erweitern“. Und darüber schreibt er auch in seinem Buch, das reich ist an Zitaten und kleinen Geschichten und das den L...
Die Wetterextreme nehmen zu: Mehr Stürme, mehr Gewitter, heiße Sommer, eiskalte Winter, Hagel. Beste Aussichten für „Sturmjäger“. So nennen sich Menschen, die mit ihrer Kamera den Wetterphänomenen auf der Spur sind. Bastian Werner ist so ein „Sturmjäger“, und der gleichnamige Bildband zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich der 25-Jährige dabei ist. Blitzlichtgewitter und Regenbogen Die Kamera hat Wolken, Wind und Regen buchstäblich auf...