Otmars Söhne – das sind Dolf, das Wunderkind, und Dolf, der Sohn seiner zweiten Frau, der alsbald in Ludwig umgetauft wird. „Otmars Söhne“ ist auch der Titel des ersten Teils einer Romantrilogie von Peter Buwalda. Ein 600 Seiten starker, wuchtiger Einstieg, an dessen Ende völlig unklar ist, wie es mit Otmars Söhnen weitergeht. Der Stiefsohn und die Wunderkinder Stiefsohn Ludwig jedenfalls hat Glück mit Otmar, der stundenlang mi...
Vor einem halben Jahrhundert hat Rafik Schami Syrien verlassen. Das Land, aus dem seit Jahren wieder Millionen fliehen. Doch der große Erzähler, der jetzt seinen 75. Geburtstag feiern konnte, trägt sein Land im Herzen. Und im Namen. Bedeutet doch das Pseudonym Rafik Schami doch „Freund aus Damaskus“. Sohn eines Damaszener Bäckers Die Lust am Erzählen hat der promovierte Chemiker wohl schon als Kind in den Gassen von Damaskus aufg...
Die große Freiheit lockt viele Weltumsegler ebenso wie der Traum vom Segeln. „Jede Weltumseglung ist eine Liebesgeschichte“, schreibt Kristina Müller im Vorwort zu dem Buch „Freiheit auf Zeit“. Dafür hat sie mit zwölf Weltumseglern gesprochen, mit Paaren, Soloseglern und einer Familie, mit Alten und Jungen. Sparen auf das ganz große Abenteuer Es sind keine Profisegler, auch keine Superreichen, sondern Menschen, die sich ihren Traum v...
Das Ruhrgebiet klingt eigentlich nicht nach Urlaub. Dass die Gegend aber sehr wohl eine Reise wert ist, beweisen Alexander und Friederike Richter in ihrem Reiseführer Ruhrgebiet. Einiges kennt man ja auch als Nicht-Ruhrpottler: Die Zeche Zollverein etwa, die gigantische Villa Hügel der Familie Krupp, Starlight Express in Bochum, den Innenhafen in Duisburg, das Gasometer in Oberhausen… Schlösser und ein tamilischer Tempel Doch wer hät...
Es gilt mal wieder ein Jubiläum zu feiern: Donna Leons Commissario Brunetti löst seinen 30. Fall. „Flüchtiges Begehren“ ist der Titel des neuen Romans, in dem Brunetti die Leser wieder mitnimmt auf seine Streifzüge durch Venedig. Unschönes in Venedig Mehr als sonst ist der Commissario von Melancholie geplagt. Vielleicht weil er es mit zwei jungen Männern zu tun hat, die ihn an seinen Sohn erinnern. Vielleicht aber auch, weil er all d...
Der Schwarzwald ist auch in diesen Zeiten ein beliebtes Ziel für Familien . „Wir brauchen keine Fernseher, keine Play Station, keinen Erlebnispark, keine wie auch immer gearteten Fahrzeuge, nur unsere beiden Füße. Und einen Weg.“ Marcel Gisler lädt in dem Büchlein ErlebnisWandern mit Kindern dazu ein, den südlichen Schwarzwald nicht nur Kinder- sondern auch Umwelt freundlich zu entdecken, deshalb ist bei den Tourenprofilen auch immer...
Julia Rothenburg… „findet eine reduzierte, prägnante, musikalische Sprache für die beschädigten Existenzen ihres dritten Romans“ heißt es in der Begründung der Jury für den „Bayern2-Wortspiele-Preis“, den die junge Autorin gerade für „Mond über Beton“ erhalten hat. Im Zentrum des Romans, in dem der Mond eher selten zu sehen ist, steht das „Neue Zentrum Kreuzberg“ (NZK) am Kottbusser Tor in Berlin. Die Bewohner im Blick De...
Alexandra Schlüter lädt in dem Buch Auszeit Deutschland dazu ein, „die Weite im eigenen Land“ zu entdecken und sich bewusst auf den Weg zu machen. 60 Touren hat sie zusammengestellt – zwischen Bergen und Meer, zwischen Höllentalklamm und Hiddensee. Auch wenn sich Europa wohl bald wieder öffnet, bleibt Deutschland wohl auch in diesem Jahr das Lieblings-Urlaubsland der Deutschen. Und dann ist man froh um gute Tipps. Von der Hallig ...
„Warum hast du nicht geschrien?“ fragte die Freundin, der Sophie Hardcastle von der Vergewaltigung durch ihren Freund erzählte. „Warum hast du nicht geschrien?“ fragt auch einer der Mitsegler auf dem Boot, nachdem Olivia verstört auftaucht. „Unter Deck“ so der Titel des Romans greift diese oft gestellte Frage auf und beantwortet sie auch. Was hätte es genutzt, wenn sie geschrien hätte, denkt Oli. Unter Deck hätte sie keiner gehört. U...
Jetzt ist es soweit: München öffnet, und nicht nur die Gastronomen freuen sich. Doch wohin zuerst? Da kommt Hannelore Fisgus mit ihrem Buch über Münchens Gastroszene gerade recht. Aus rund 2700 gastronomischen Betrieben in der bayerischen Landeshauptstadt hat die Rundfunk-Journalistin zwei Dutzend herausgesucht, die mehr bieten als Weißwürste, Wurstsalat & Co. Appetitlicher Genuss-Streifzug Natürlich spielt bei dem Genuss-Streifz...