Extrem ist zwar ein bisschen übertrieben für diese 111 Orte in Europa, aber sehenswert sind die Superlative, die Patricia Szilagyi zusammengestellt hat, schon. Alles beginnt mit einem Glockenschlag und der ältesten Glockengießerei Europas im italienischen Agnone, einem Örtchen mit 16 Kirchen. Gleich dahinter der berühmte Giftgarten von Alnwick Castle in England, wo die giftigsten Pflanzen der Welt versammelt sind. Sozialsiedlung und ...
Das Gehen hat Torbjorn Ekelund erst für sich entdeckt, nachdem er wegen einer Epilepsie-Diagnose nicht mehr mit dem Auto fahren durfte. Doch seither ist der Norweger mit zunehmender Begeisterung nur noch zu Fuß unterwegs – manchmal mit geschlossenen Augen und immer öfter auch barfuß. Gedanken beim Gehen Das Gehen hat ihm die Augen geöffnet, nicht nur für die Schönheit der Natur, auch für die Geschichte des Landes und für neue Gedanke...
Der Journalist Wolf Harlander hat das Ohr am Puls der Zeit. Nach seinem Thriller 42 Grad, einer Öko-Dystopie, wendet er sich in seinem neuen Roman Systemfehler dem Thema Cyberattacken zu. Auch das ein hochbrisantes Thema. Was er im ersten Teil des dicken Thrillers schildert, ist wohl nicht weit entfernt von der Realität: Nach einem Hackerangriff fallen Ampeln aus, fahren keine Züge, fallen Flugzeuge vom Himmel. Und dann bricht auch...
Campen lockt in diesen Zeiten ganz besonders: Sommer, Sonne, Ferien. Aber auch Corona. Die Pandemie hat den Camping-Trend beflügelt. Das zeigen auch die Verkaufszahlen für Camper & Co. Campen im Einklang mit der Natur ist eine der umweltfreundlichsten Arten, seinen Urlaub zu verbringen, davon ist Svenja Preuster überzeugt. Und sie muss es wissen, gibt sie doch als „Fräulein Öko“ auf Youtube Tipps zu den Themen Nachhaltigkeit und ...
Daniela Krien ist immer nah dran an ihren Figuren und die „sind keine Gewinner“, wie die Autorin einmal gesagt hat. Das gilt auch für die Protagonisten ihres neuen Romans „Der Brand“. Die Psychologin Rahel und der Germanistikprofessor Peter sind beide in der Mitte des Lebens angekommen und scheinbar am Ende ihrer Ehe. Nun haben sie einen Urlaub in den Alpen geplant, aber ein Brand hat ihr Urlaubsdomizil vernichtet. Deshalb fahren sie...
Europa mit dem Zug? Das klingt erst einmal kompliziert und nach viel Zeitaufwand. Wo das Flugzeug gerade mal eineinhalb Stunden braucht, muss man mit der Bahn schon mal sechs mal so viel Zeit einplanen. Aber was heißt das schon, wenn man bereit ist, sich auf eine andere Art zu reisen einzulassen? Und Vorteile hat Bahnfahren ja auch: Einfach am Bahnhof einsteigen – und los geht‘s. Dass das (fast) überall in Europa und nicht nur in der...
Corona hat den Menschen viel Freude genommen, den Alltag grau gemacht. Zwar sieht alles jetzt im Sommer wieder besser aus, aber viele leiden immer noch unter den Beschränkungen. Optimismus tut not, hat sich wohl auch die Künstlerin Birgit Osten gedacht und Florentinchen erfunden, eine kleine Elfe, die sie als Botschafterin des Glücks durch 31 farbenfrohe Seiten schickt. 12 Wege zum Glücklichsein weiß Florentinchen. Lachen natürlich a...
Ged Adamson ist Illustrator und kann gut zeichnen. Dass er auch gute Geschichten erzählen kann, zeigt sein Buch „Komm knuddeln“. Oskar ist nicht so wie andere Vögel. Seine Flügel taugen nicht zum Fliegen. Und als alle seine Geschwister und Freunde in die Welt hinausfliegen, bleibt er allein zurück. Wozu taugen denn seine überlangen Flügel, überlegt der einsame Vogel. Weil ihm nichts Nützliches einfällt, setzt er sich au...
Natürlich geht es um Bier in diesem Buch, um Craft Beer vor allem, handwerklich hergestelltes Bier. Aber noch wichtiger als Hopfen und Malz sind die Frauen, die mit Bier Karriere machen. J. Ryan Stradal stellt in seinem Roman „Die Bierkönigin von Minnesota“ drei starke Frauen in den Mittelpunkt, die Männer bleiben nebensächlich. Es sind die Frauen – Großmutter, Großtante und Enkelin – die dieses Buch tragen. Durch Zufall ...
Mit „Unterleuten“ hat Juli Zeh nicht nur die Kritik überzeugt, sie hat auch einen großen Leserkreis angesprochen. Nun also das Nachfolgebuch „Über Menschen“. Wie „Unterleuten“ spielt auch dieser Roman in der brandenburgischen Provinz, da, wo die Autorin selbst seit vielen Jahren lebt. Von Corona vertrieben Im Zentrum steht die Werbetexterin Dora. Sie ist mit ihrer Hündin, die transgendermäßig Jochen d...