Deutsche Nächte
Rezensionen / 3. August 2020

Overtourism brauchte Dirk Liesemer nicht zu füchten, nicht einmal rund um Neuschwanstein – auch wenn er nicht in Corona-Zeiten unterwegs war. Denn nachts sind nicht nur alle Katzen grau, sondern auch nur wenige Menschen unterwegs. Das gilt für den Süden Deutschlands genauso wie für den Norden. Auf seinen Streifzügen durch die Dunkelheit ist Liesemer kaum Menschen begegnet, aber er hat erfahren „wie sehr uns Menschen die Nacht abhanden gekommen ist“. Das gilt vor allem für die Städte, gegen deren Dauerbeleuchtung der Sternenhimmel kaum ankommt. Spinnen, Sagen, Sommersonnenwende Dirk Liesemer hat seine nächtlichen Ausflüge im winterlichen Füssen begonnen und im herbstlichen Schwarzwald beendet. Er hat Sternen- und Spinnenforscher getroffen, Sagensammler und Astronomiefotografen, Jäger und Insektenforscher, Ornithologen und Künstler. Er hat unterm Sternenhimmel geschlafen, ist durch die Nacht geradelt, hat im Dunkeln Wälder und Moore durchwandert und die Sommersonnenwende zusammen mit Schamanen erlebt. In der Einsamkeit hat er sich an die Träume seiner Kindheit erinnert, an alte Geschichten und alte Lieder. Zwischen Angst und Euphorie Er hat Ängste ausgestanden und Momente voller Euphorie erlebt. An all diesen Erlebnissen lässt Dirk Liesemer die Leser teilhaben, er nimmt sie nicht nur mit auf seine Streifzüge, sondern auch in seine Gedankenwelt. Und er macht ihnen…

Fingerzeit im Reschensee
Rezensionen / 3. August 2020

Der Mailänder Marco Balzano ist einer der erfolgreichsten italienischen Autoren. Sein Roman „Das Leben wartet nicht“ wurde mit dem Premio Campiello ausgezeichnet. Mit seinem neuen Buch „Ich bleibe hier“ hat sich der 42-jährige Italiener Südtirol zugewandt. Der aus dem Reschensee aufragende Kirchturm, der für viele Touristen einen Fotostopp wert ist, hat Bolzano nachhaltig beeindruckt und zu einem Roman inspiriert, der mehr noch als eine berührende Familiensaga eine Lektion in europäischer Geschichte ist. Ein Ort, den es nicht mehr gibt „Ich hatte die Idee, das hervorzuholen, was im Wasser versunken ist“, schreibt der Autor in seinen Anmerkungen. Versunken ist das Bergdorf Graun, in dem die junge Lehrerin Trina vor dem Zweiten Weltkrieg lebt – unter erschwerten Bedingungen. Die Ich-Erzählerin Trina beschreibt die Probleme in Aufzeichnungen für ihre Tochter Marica, die Graun und der Familie den Rücken gekehrt hat: „Ich werde dir berichten, was sich hier in Graun abgespielt hat. An dem Ort, den es nicht mehr gibt.“ Die Geschichte von der Option Trinas Schwägerin und ihr Mann hatten Marcia bei Nacht und Nebel mit nach Deutschland genommen. Sie gehörten 1939 zu den sogenannten Optanten. Das waren Südtiroler, die sich für die Auswanderung ins „Deutsche Reich“ entschieden hatten. Trina und ihre Familie…

Explosive Mischung
Rezensionen / 24. Juli 2020

Starker Tobak, dieser  Turmschatten, mit dem der 56-jährige Münchner Peter Grandl erstmals als Romanautor in Erscheinung tritt. 600 hoch spannende Seiten, auf denen existentielle Fragen ebenso abgehandelt werden wie die Skrupellosigkeit von Reality TV-Shows und die Gesetzlosigkeit der digitalen Kommunikation. Fünf Jahre hat Grandl an seinem dicken Werk gearbeitet, das 2010 spielt, in der Hoch-Zeit der NPD, und doch genau heute – zur Zeit, da der Attentäter von Halle vor Gericht steht – wieder ganz aktuell ist. Todesurteil per Live-Stream Der Medienspezialist hat viel hineingepackt in seinen Thriller um einen alten Juden, der Rache üben will: Das Gladbecker Geiseldrama, das Attentat auf das Münchner Oktoberfest, das Geiseldrama bei den Olympischen Spielen in München, die Eichmann- Entführung. Hinzu kommen ein quotengeiler Fernsehproduzent und eine minderbegabte aber attraktive Moderatorin, wie sie Leser aus der bitterbösen Romansatire von Timur Vernes „Die Hungrigen und die Satten“ kennen. Die Story „Jude droht mit der Ermordung von drei Neonazis“ fasziniert den TV-Mann ebenso wie die Idee des alten Mannes, ein Millionenpublikum per Live-Stream im Internet über Leben und Tod der Geiseln abstimmen zu lassen. Neue Synagoge als Stein des Anstosses Die Geschichte von Turmschatten  ist schnell erzählt: Dass in ihrer Stadt ein neue Synagoge gebaut werden…

Vom Schmelzen der Alpengletscher
Rezensionen / 8. Juli 2020

Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen rasant schmelzen. Das ewige Eis ist endlich geworden. Nach einem Bericht von Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg verloren die Gletscher seit der Jahrtausendwende bis 2014 17 Prozent ihres Eisvolumens. Beim Aletschgletscher im Schweizer Wallis, dem größten Gletscher der Alpen, sind es in den unteren Lagen mehr als fünf Meter Oberfläche pro Jahr. Das Weltnaturerbe droht dahinzuschmelzen. Und viele kleinere Gletscher sind wohl dem Untergang geweiht. Bilderreise durch die Alpen Der renommierte Bergfotograf Bernd Ritschel hat die gefährdete Schönheit der Alpengletscher in vielen beeindruckenden Fotografien festgehalten. Den daraus entstandenen Bildband versteht er als „Hommage“ an die Alpengletscher. Die Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer, die mit Ritschel die Begeisterung für Berge und Gletscher teilt, begleitet die großartige „Bilderreise durch die Alpen“ mit kundigen Texten, die sowohl von der Entstehung als auch von der Gefährdung der Gletscher erzählen – und von ihrer Bedeutung für die Klimaforschung. Drohender Verlust von Naturschönheit Wer Ritschels Fotos betrachtet von Gletschern im Abendlicht, von aquamarinblauen Eis-Partikeln, von Eistürmen, Gletscherhöhlen und fantastisch geformten Eisblöcken, der kann ermessen, was uns verloren zu gehen droht. Auch wenn „jedes Ende ein Neubeginn“ ist, wie Andrea Fischer schreibt, und Pflanzen die nach dem Gletscherückzug neu gewonnenen Flächen…

Es war einmal… auf Sylt
Rezensionen / 2. Juli 2020

Susanne Matthiessen  ist Sylterin.  Ihr liegt die Insel, die derzeit vielen Deutschen wieder als Sehnsuchtsziel gilt,  am Herzen.  Und sie teilt gern ihre Erinnerungen an früher.  Das waren noch Zeiten, als Gunter Sachs auf Sylt Hof hielt und Arndt von Bohlen und Halbach bei Pelz Matthiessen seine Pelzmäntel kaufte. Das „deutsche Saint Tropez“ zog die Reichen und Schönen an wie das Licht die Motten.  Auch Rudolf Augstein war da Und es kamen nicht nur Stars und Sternchen, Banker und Unternehmer, sondern auch Politiker und Mediengrößen. Axel Springer residierte auf der Insel ebenso wie sein Lieblingsfeind Rudolf Augstein, an den sich die Autorin so erinnert: „Er war klein und hatte ganz dünne strähnige, ungewaschene, halblange Haare, die links und rechts über die Ohren hingen… Er saß die ganze Zeit in sich zusammengefallen da, als hätte er ein schlimmes Rückenleiden.“ Susanne Matthiessen nimmt in ihrem Buch „Ozelot und Friesennerz“ kein Blatt vor den Mund, wenn es um die prominenten Kunden ihrer Eltern, das Pelzgeschäft im besonderen und das Geschäft mit der Insel im allgemeinen geht. Kindheit im Schatten des Tourismus Ihre Erinnerungen beginnen mit einer Kindheit im Schatten des Tourismus, als die Eltern „jedes Bett in unserem Dünenhaus“ vermieteten und Gastgeber und Gäste…

Dit is Balin
Rezensionen / 25. Juni 2020

Sie sind beide keine Ur-Berliner, aber der Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und der Kolumnist Harald Martenstein leben schon lange in und von Berlin. Schließlich versorgt sie die Stadt immer wieder aufs Neue mit Inspirationen und Irritationen. Ein Großteil davon ist in die 13 Kapitel des gemeinsamen Buches eingeflossen, und die beiden Autoren halten mit ihrem Frust über die deutsche Hauptstadt nicht hinterm Berg: „Nirgendwo sonst in Deutschland sind die Wartezeiten beim Bürgeramt länger, die Schulen maroder, die Baustellen chaotischer, die Verantwortlichkeiten verworrener.“ Der Flughafen, der immer fertiger wurde Die Geschichte mit dem BER, dem Flughafen, der immer fertiger wurde und in diesem Jahr vielleicht sogar wirklich fertig, kennt jede und jeder. Aber die beiden Journalisten haben auch noch ein paar andere Beispiele für Berliner Bauskandale auf Lager, erzählen von korrupten Politikern und betrügerischen Unternehmern, von Tricksereien und Betrug und vom Langmut der Berliner, die sich mit all den Skandalen und Unzulänglichkeiten ihrer Stadt scheinbar abgefunden haben – auch mit den Auswüchsen eines kaum zu bändigenden Tourismus. „Berlin bleibt anders“ behauptet die Stadt, und die Autoren fragen sich, „was ist hier anders? Okay, in Berlin ist der Tiergarten ein Park, der Tierpark ein Zoo und der Zoo ein Bahnhof.“ Berlin ist die…

Schrullige Ermittler
Rezensionen / 18. Juni 2020

Leonie Swann hat mit ihren Schafkrimis „Glenkill“ und „Garou“ die Leser begeistert. Auch in ihrem neuen Roman „Mord auf Sunset Hall“  dürfen Tiere mitspielen. Doch Schildkröte und Hund müssen sich mit Nebenrollen begnügen. Die Hauptrollen sind von Senioren besetzt. Denn die leben in „Sunset Hall“, dem Haus von Agnes Sharp, die mit ein paar Gleichgesinnten eine Senioren-WG gegründet hat. Alte Frauen als Opfer Die erste Tote war die Mitbegründerin dieser WG, und ihr Tod scheint die alten Herrschaften nicht groß zu beunruhigen. Jedenfalls melden sie ihn erst der Polizei, nachdem es eine zweite Tote gegeben hat. Auch diese alte Dame kam durch einen Schuss ums Leben. Die Tote in der Nachbarschaft lässt den Senioren keine Ruhe. Misstrauen macht sich breit, und niemand glaubt, dass die Polizei den Fall wirklich lösen kann. Also macht sich Agnes mit ihrer Truppe auf, die Hintergründe dieses Mordes zu erforschen. Und dann geschieht wieder ein Mord, und wieder trifft es eine alte Frau… Recherchen in der Senioren-Residenz Die Senioren-WG ist in heller Aufregung. Vor allem, nachdem Agnes verschwunden ist. Sie hat sich in die Höhle des Löwen begeben, eine Seniorenresidenz, um dort womöglich eine Zeugin zu finden. Was sie herausfindet, ist allerdings etwas anderes. Die…

Tirol: Bluatschink und Betongeschwür
Rezensionen / 15. Juni 2020

Urlaub in Österreich war während der Corona-Krise zeitweilig nicht möglich. Inzwischen freuen sich viele Deutsche wieder darauf, ins Nachbarland reisen zu können. Zum Beispiel nach Tirol. Auch dahin, wo man die „Brutstätte des Corona-Virus“ vermutet – zumindest für Europa. Nach Ischgl in Tirol mit seinen „auf ungemütliches Beisammensein spezialisierten Etablissements“. So sieht es wenigstens Dominik Prantl, der in dem Büchlein „Tirol“ eine „Landvermessung“ in 111 Begriffen vornimmt. Kritik an der Kommerzialisierung Da erfährt der geneigte Leser dann auch, wer Peter Anich war: Ein Kartograph aus dem Bauernhof, der den Atlas Tyrolensis konzipiert hat. Oder was ein Bluatschink ist: Ein in Tirol beheimateter Wassergeist und der Name einer österreichischen Musikgruppe um den Liedermacher Toni Knittel. Dominik Prantl liebt die Berge, und er hält mit seiner Kritik an deren Kommerzialisierung nicht hinter dem Berg. Da wird das Shopping Center zum Betongeschwür oder die Berliner Hütte zum „modernen Implantat reichsdeutscher Klotzmentalität“. Im Stubai sieht Prantl „Skigebietsdarwinismus“ am Werk, und der Präsident des österreichischen Skiverbands Peter Schröcksnadel ist für ihn ein „Halbgott und Vorzeigechauvinist“. Wein aus Imst dank der Klimakrise Auch für den Tourismus moderner Prägung in Tirol hat der studierte Wirtschaftsgeograph wenig übrig. Der „leide womöglich unter dem eigenen Erfolg“, schreibt Prantl und…

Bella Ciao: Gegensätzliche Welten
Rezensionen / 10. Juni 2020

Der Roman „Bella Ciao“ von Raffaella Romagnolo führt die Leser zurück in die italienische Geschichte, in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg, und begleitet sie über gut 40 Jahre bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Die italienische Autorin erzählt die Geschichte zweier Freundinnen, die durch ein Missverständnis getrennt wurden. Die eine, Giulia, beginnt in Amerika ein neues Leben. Die andere, Anita, bleibt zurück, heiratet die Liebe ihres Lebens, bekommt einen Sohn und verliert ihre beiden Männer, den einen an der Front, der andere wird von einem Faschisten erschlagen. Zu viel Leid für ein Leben Fast zu viel Leid für ein Frauenleben, und trotzdem kämpft sich Anita durch – auch dank des Zusammenhalts der ganzen Familie. Giulia dagegen, schwanger von dem Mann, den Anita heiraten wird, findet im Inhaber eines Lebensmittelladens einen treu sorgenden Ehemann. Libero wird auch dem Sohn ein guter Vater. Das Geschäft expandiert, und Giulia erlebt fette Jahre, während Europa im Krieg versinkt. Erinnerungen an gemeinsame Zeiten Und dann kehrt sie als wohlhabende Witwe auf einer Europareise zurück ins Borgo, von dem sie aufgebrochen war, weil sie sich von ihrer Freundin verraten fühlte. Erinnerungen werden wach an die gemeinsame Zeit mit Anita, an den Mann, den beide liebten,…

Weitwandern als Lebensinhalt
Rezensionen / 9. Juni 2020

Unter 1000 Kilometer fängt Christine Thürmer „erst gar nicht an“. Deutschlands wohl bekannteste Weitwanderin ist überzeugt davon, dass man sich quälen muss, um echte Glücksgefühle zu erleben. „Weitwandern wird Sie lehren, Ihren Körper zu lieben. Es wird Ihnen Zukunftsängste nehmen und Freiheit schenken… Es wird Sie zu einem glücklicheren Menschen machen.“ Wie das funktionieren soll, davon handelt Thürmers neuestes Buch „Weite Wege wandern“, in dem sie Erfahrungen aus ihrer Weitwanderer-Karriere und ihrem minimalistischen Lebensstil großzügig weiter gibt. Sogar der Löffel hat Löcher Alle Besitztümer der ehemaligen Managerin passen unterwegs in einen kleinen Rucksack und wiegen gerade mal knapp sechs Kilogramm. Beim Weitwandern wird an allem gespart, was unnötiges Gewicht verursacht. „Bei mir hat sogar der Löffel Löcher“, verrät Thürmer. Immer dabei: Ein Zelt, eine Isomatte, eine Art Schlafsack, ein Satz Wechselkleidung und Kochutensilien. Groß dürfen da die Ansprüche nicht sein. Das gilt auch fürs Budget: Zehn Euro pro Tag veranschlagt die Vielgewanderte fürs Essen aus dem Supermarkt, hinzu kommen 300 Euro im Monat für ein „kleines Verwöhnprogramm“ und 250 Euro für Beförderung und unerwartete Ausgaben. Insgesamt nicht mehr als 1000 Euro. Keine Frage des Alters Die Entscheidung fürs Weitwandern ist ihrer Erfahrung nach keine Frage des Geldes auch keine Frage…